Netzwerk Wissenschaftsmanagement

Wissenschaftsmanager und -managerinnen vernetzen und fördern

Wissenschaftsmanager und -managerinnen vernetzen und fördern

Kurzbeschreibung
Die Nordlichter des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement! e.V. arbeiten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Wissenschaft ist durch Kooperationsmodelle geprägt, die an den verschiedenen Wissenschaftsstandorten unterschiedlich gelebt werden. Während Kiel beispielsweise vorwiegend durch die Kooperation der Hochschulen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen geprägt ist, zeigt der Standort Lübeck eine besondere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, während die Metropolregion Hamburg als hochdifferenzierter Hochschulstandort besondere Kooperationen zwischen den Hochschule pflegt.

Dies spiegelt sich in den Organisationsformen im Wissenschaftsmanagement wider und stellt es vor eigene Herausforderungen. Arbeitgeber sind maßgeblich die Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und auch Organisationen quasi dazwischen. Die Vielfalt vorhandener und sich entwickelnder Berufs- und Tätigkeitsfelder deutet auf interessante Perspektiven für Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager. Dies kennenzulernen ist erstes Anliegen der relativ jungen Regionalgruppe.

Im November 2013 stellte sich mit einem Study Visit der Wissenschaftsstandort Kiel vor. Hier ermöglichte die Exzellenzinitiative die bereits vorhandenen Kooperationen auf dem Gebiet der Meereswissenschaften und Medizin zwischen der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit zahlreichen umliegenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu intensivieren und inhaltlich auszubauen. Die Universität hat außerdem interfakultäre Forschungsschwerpunkte gebildet, die sich auch in der Governance abbilden.

Study Visit 2014 – Lübeck
Am 18. Dezember 2014 findet der nächste Study Visit in Lübeck statt (Kontakt: Iris Klaßen). Thema ist hier die Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft. Vorgestellt werden das neue Forschungsgebäude der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie, der BioMedTec Wissenschaftscampus mit Schwerpunkt Gründercampus und in der Stadt u. a. Aspekte kulturwissenschaftlicher Forschung, die im Kontext des neuen europäischen Hansemuseums auch für die Tourismuswirtschaft von Bedeutung sind. Unser Gastgeber ist das Wissenschaftsmanagement Lübeck, das seit 2009 zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt und maßgeblich Wissenschaftsvermittlungsprojekte managt.

Study Visit 2015 – Hamburg
Im Jahr 2015 wird sich Hamburg vorstellen (Kontakt: Verena Fritzsche). Unser Vor-Ort-Termin widmet sich dann der Kooperation zwischen Hochschulen und rückt das Handlungsfeld des Wissenschaftsmanagements in den Fokus. Vorgestellt wird die Zusammenarbeit zwischen TUHH (NIT und Startup Dock), Bucerius Law School und weiteren sowie als ein Ergebnis die Steigerung von Gründeraktivitäten an Hochschulen in der Metropolregion Hamburg beispielhaft präsentiert.

Die Teilnahme an den Study Visits ist kostenfrei. Allein anfallende Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tragen. Die Termine stehen auch Nichtmitgliedern offen, die zunächst gerne einmal das Netzwerk kennenlernen möchten.

ZielsetzungDie Regionalgruppe Nord ist im Aufbau und verfolgt zunächst das Ziel, die Wissenschaftsstandorte vorzustellen und kennenlernen sowie darüber auch die für die Region spezifische Berufsfelder im Wissenschaftsmanagement und ihre Akteure kennen zu lernen. Hierüber wollen wir weitere Wissenschaftsmanagerinnen und –manager ansprechen und als Mitglieder gewinnen.


Kontakt
Dr. Iris Klaßen
klassen@innovations-campus.de

Dr. Nicole Schmidt
nicole.schmidt@io-warnemuende

Verena Fritzsche
verena.fritzsche@nithh.de