Ortswechsel II
Montag, 30. Mai 2016, 18 Uhr
Start: Ladenlokal Königstraße 32
Flyer Ortswechsel II 2016 >> (PDF)
Programm:
18 Uhr
Ladenlokal Königstraße 32
Intro:
Olivia Kempke, Lübeck Management e.V.
Susanne Kasimir, Wissenschaftsbeauftragte Hansestadt Lübeck
Karsten Schröder, Hansestadt Lübeck, Bereich Stadtplanung
Stadtlabor Lübeck:
Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze, Labor für Städtebau und Ortsplanung, Fachhochschule Lübeck
Intervention:
„Urbane TRäume“, Projekt der Studierenden der Fachhochschule Lübeck, Architektur, Stadtplanung
Impuls:
Janine Tuechsen, Architektin und Lehrbeauftragte,
Fachbereich Bauwesen, Fachhochschule Lübeck
anschl. Ortswechsel
18:45 Uhr
Ladenlokal Königstraße 28
Intervention:
„Urbane TRäume“, Projekt der Studierenden der Fachhochschule Lübeck, Architektur, Stadtplanung
Impuls:
Tanja Auschra, „Heart of Glass“
anschl. Ortswechsel
19:15 Uhr
Ladenlokal Große Burgstraße 31
Intervention:
„Urbane TRäume“, Projekt der Studierenden der Fachhochschule Lübeck, Architektur, Stadtplanung
Impuls:
Christian Jepsen, Makler, K. Jepsen & Co. KG
anschl. Ortswechsel
19:30 Uhr
Koberg
Jenseits von Asphalt und Stein:
Der öffentliche Raum und die Innenstadtentwicklung
Jörn Simonsen, Vorstand Architekturforum Lübeck e.V.
Christopher Lötsch, Vorsitzender Bauausschuss
Dirk Gerdes, Geschäftsführer KWL GmbH
Studierende der Fachhochschule Lübeck und Anwohner
Flyer Ortswechsel II 2016 >> (PDF)
STADTLABOR LÜBECK
Die weitere Entwicklung der Innenstadt von Lübeck wird langfristig nicht nur über die Diskussion von Einzelhandelsflächengrößen und -sortimenten und der Konkurrenz zwischen Innenstadt und grüner Wiese bestimmt, sondern auch in erheblichem Maße von dem Strukturwandel im Einzelhandel, veränderten Konsumgewohnheiten und damit verbunden, veränderten Lebensstilen. Der Strukturwandel zeigt sich in den Innenstädten durch Leerstände in bestimmten Lagen und in baulichen Typologien und führt auch bei den Handelsunternehmen zu veränderten Konzepten des Warenangebotes und der baulichen Gestaltung.
Mit dem Stadtlabor Lübeck soll im Frühsommer/Sommer Jahr 2016 die weitere Entwicklung der Innenstadt Lübecks als kulturelles, wirtschaftliches und identitätsstiftendes Zentrum der Stadt und ihrer Region in verschiedenen Formaten der wissenschaftlichen und öffentlichen Auseinandersetzung und Diskussion thematisiert und gefördert werden. Zur langfristigen Verstetigung soll darauf aufbauend ein ,Wissenspool Innenstadt Lübeck‘ etabliert werden.
Das Labor für Städtebau (LSO) der FH Lübeck hat im Jahr 2015 in Kooperation mit dem Lübeck Management e.V., dem FB Planen und Bauen der Hansestadt Lübeck und dem Wissenschaftsmanagement Lübeck eine Initiative zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit der weiteren Entwicklung der Lübecker Innenstadt gestartet, die sich sowohl an die interessierte Fachöffentlichkeit wie auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gerichtet hat.
Stadtlabor Lübeck 2016
Im Frühsommer/Sommer 2016 soll mit einem verbreiterten Fokus die Frage der weiteren Entwicklung der Lübecker Innenstadt durch verschiedene aufeinander aufbauende Veranstaltungen im Rahmen des ,Projektes Stadtlabor Lübeck‘ vertieft werden. Das Stadtlabor Lübeck ist bis auf Weiteres ein leerstehendes Ladenlokal in der Königstraße 32 in dem Veranstaltungen durchgeführt werden, damit interessierte Bürgerinnen und Bürger, Passanten etc. an der Auseinandersetzung teilnehmen können.
Stadtmodell Lübeck
Studienprojekt im Bachelor Architektur der FH Lübeck im Sommersemester 2016 zur Raumnutzung in der Innenstadt mit Bestandsaufnahme der zentralen Lagen und Erfassung der konkreten Nutzung als Datenbasis für den Wissenspool. Bau eines öffentlich zugänglichen Modells im Stadtlabor auf der Grundlage der Nutzungserfassung der Studierenden aus Legobausteinen im Massstab von ca. 1:250. Das Modell soll die aktuelle Bestandssituation der Innenstadt auf spielerische Weise wiedergeben und für Problemfelder (Leerstand, Monostrukturen, ungenutzte Räume etc.) sensibilisieren. Das Bauen des Modells sowie auch der spielerische Umgang mit dem Modell soll Bürgerinnern und Bürger dazu animieren, sich mit der Innenstadt auseinanderzusetzen.
SPENDENAUFRUF!
Spenden Sie dem Stadtlabor ihre alten Legosteine. Wir wollen die Innenstadt und ihre Nutzung in Lego nachbauen. Dafür brauchen wir Normalsteine von Lego in rot, blau, gelb, weiß, schwarz, grau und grün. Gerne auch durchsichtige Steine! Bringen Sie die Steine in das Stadtlabor und zwar immer Donnerstags dem 2.6 und dem 16.6.2016 von 16.00 bis 18.00 Uhr in das Stadtlabor, Königstraße 32 oder zum Wissenschaftsmanagement Lübeck im Haus der Wissenschaft, Breite Str. 6-8, 1. OG links, täglich zwischen 8:30 und 17 Uhr.
Weitere Veranstaltungen im Stadtlabor Lübeck 2016:
Urbane (T) Räume
Lehrprojekt der FH Lübeck durchgeführt von Janine Tüchsen. In der Projektwoche vom 23. bis 27.5.2016 werden Studierende der FH leerstehende Ladenlokale der Innenstadt mit kreativen Aktionen bespielen und auf Veränderungspotentiale aufmerksam machen.
Ortswechsel 2
Diskussionsveranstaltung, die in Kooperation mit dem Wissenschaftsmanagement der Hansestadt Lübeck und dem Lübeckmanagement e.V. am 30.5.2016 um 18.00 Uhr durchgeführt wird. Rundgang durch die Innenstadt mit Besuch der Ladenlokale, die von den Studierenden im Rahmen des Lehrprojektes (T)Räume bespielt wurden und offener Diskussion mit Bürgern, Händlern, Studierenden zu Perspektiven und Chancen der Innenstadt auf dem Koberg um 19.30 Uhr
Innenstadt und digitaler Handel
Studienprojekt im Master Städtebau der FH Lübeck im Sommersemester 2016 zur Auswirkung des digitalen Handels auf innerstädtische Standorte. Das Fallbeispiel Lübeck beteiligt sich an der Initiative des Wissensnetzwerk Stadt und Handel (http://wissensnetzwerk-stadt-handel.de) Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse am 27.6.2016 im Stadtlabor. Einladung folgt.
Fragen und Kontakt: Prof. Frank Schwartze | Labor für Städtebau der FH Lübeck frank.schwartze@fh-luebeck.de