Unsere Bewerbung

Unsere Bürger wollen die Wissenschaftsstadt.

BewerbungSDW_deckblatt

Bewerbungsbroschüre - „Stadt der Wissenschaft 2012“

download

Download als PDF, 1,5 MB

Eine ganze Stadt hat sich in diesem Jahr entschlossen für Bildung und Wissenschaft eingesetzt und den Universitätsstandort Lübeck gerettet: 

Die Hafenarbeiter haben ihre Betriebsversammlung der Wissenschaft gewidmet, die Stadtreinigung wirbt auf ihren Fahrzeuge für die Uni, und auf den Segelbooten der Kieler Woche flatterte „Lübeck kämpft für seine Uni“. 130.000 Menschen setzten sich mit ihrer Unterschrift für ihre Uni ein.

Die Farbe des Sommers 2010 war Gelb – die Farbe der Protestplakate. Wissenschaft ist in Lübeck bei den Menschen angekommen. Die Netzwerke, die in der ersten Bewerbung zur „Stadt der Wissenschaft“ entstanden, sind gestärkt und wirksamer denn je.

2010demoDas institutions- und disziplinübergreifende Handeln funktioniert in unserer Stadt.

Die Neue Welle Wissenschaft wird getragen von einer starken Gemeinschaft, die aus der Tradition der Hanse entstanden und zukunftsweisend ist. Wissenschaft wird in Lübeck geschätzt. Ihr Wert ist den Menschen bewusst und ist für sie weit mehr als der Weg in finanzielle Gewinnzonen. Diese Erkenntnis hat die Hansestadt Lübeck seit ihrer ersten Bewerbung 2007/2008 geprägt. Damals hat man begonnen, Wissenschaft in die Stadt zu holen und die Universitätskirche St. Petri als Informationsdrehscheibe für die Wissenschaftsstadt zu nutzen.

Im Kampf um die Uni hat sich gezeigt, wie wichtig das Engagement aller Menschen ist. Die Universitätskirche hat der Diskussion um die Universität Raum verschafft. Sowohl Pro- als auch Contra-Positionen wurden ausgetauscht. Die Menschen haben an die Universität und vor allem dem Votum der Schüler und Studierenden geglaubt.

Glaube kann Berge versetzen, und die Universität zu Lübeck wurde gerettet.

Im Zusammenspiel mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen präsentiert sich die Hansestadt Lübeck jung, weltoffen und neugierig auf die eigene Zukunft und mehr denn je als ein selbstbewusster Wissenschaftsstandort.