SchülerForschungsGemeinschaft 2016

Wie sieht`s MORGEN aus?
Informatik trifft Psychologie

Experten-Vorträge zu aktuellen Forschungsfragen und SpringSchool mit Praxis-Workshops an der Universität zu Lübeck

Flyer herunterladen >> (PDF 3,5 MB)

In den diesjährigen Voträgen werden wieder aktuelle Fragen der Forschung von Experten beleuchtet. Es dreht sich alles um die Frage „Wie sieht‘s MORGEN aus?“. Dabei treffen Schwer-punkte der Informatik und der Psychologie aufeinander.

 

Ort: 19 Uhr, Hörsaal AM4 im Audimax, Universität zu Lübeck, Eintritt frei

Termine:

10.05.

Was Hans nicht kennt, das nutzt er nicht – oder trotzdem?
Akzeptanz und Vertrauen im Umgang mit neuen digitalen Technologien im Alter.

Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck
Institut für Psychologie

Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems
Institut für Multimediale und Interaktive Systeme


14. Juni

Digitales Lernen im Kindesalter.
Brauchen wir die Eltern eigentlich noch?

Dr. med. Juliane Spiegler
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

PD Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk
Institut für Neuro- und Bioinformatik


12. Juli

Emotionen und Sensoren! Können Maschinen Gefühle zeigen?

Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer
Klinik für Neurologie

Dr. Floris Ernst
Institut für Robotik und Kognitive Systeme



13. September

Entscheidung! Jetzt!
Stress und sicherheitskritische Mensch-Computer-Systeme.

Dipl. Psychologin Juliana Wiechert
Institut für Psychologie

Prof. Dr. rer. nat. Tilo Mentler
Institut für Multimediale und Interaktive Systeme


11. Oktober

Ok, Google – Was wollte ich noch gleich?
Big Data oder Wie treffen wir heute Entscheidungen?

Prof. Dr. phil. So Young Park
Institut für Psychologie

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Möller
Institut für Informationssysteme


08. November

Fluch oder Segen?
Smart New World: Informationen immer und überall.

Prof. Dr. Michael Sengpiel
Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader
Institut für Telematik


Spring-School:

30. März bis 01. April

jeweils 9 bis 16 Uhr

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben die Möglichkeit an drei Tagen gemeinsam mit Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität zu Lübeck und Ingenieurinnen und Ingenieuren des Fablabs Lübeck ausgewählte Forschungsfragen aus der aktuellen Vortragsreihe der SFG 2016 „Wie sieht’s MORGEN aus?“ in Praxisworkshops aufzugreifen und wissenschaftliches Arbeiten in und um die Labore herum live zu erleben.

Anmeldung zur SpringSchool 2016 unter
www.lias.uni-luebeck.de/veranstaltungen 

Springschool 2016

BrainStorming: Das Gedanken-Gewitter im Gehirn viaualisieren und analysieren

30. März 2016 (9–16 Uhr) im Gebäude 64 der Universität zu Lübeck

Untersuchungen in den Neurowissenschaften werden vor allem mit der Magnetresonanztomographie (MRT) vorgenommen, um unter anderem aktive Areale im Gehirn zu detektieren. Neben der Abbildung des Gehirns spielt vor allem die Bildverarbeitung eine wichtige Rolle. In diesem Workshop bekommt ihr eine Einführung in die Magnetresonanztomographie (MRT) und lernt, wie die Bilder später verarbeitet werden müssen, damit Ärzte die Funktion des Gehirns gezielt analysieren können. Neben der Praxisphase des Workshops, in der wir grundlegende Techniken der Bildverarbeitung anwenden, wird euch auch die Arbeit an einem MRT-Gerät vorgeführt.

DesignThinking: Kreative Methoden zur Produktentwicklung kennenlernen und anwenden

31. März 2016 (9–16 Uhr) im Gebäude 64 der Universität zu Lübeck

Zusammen mit euch möchten wir herausfinden, welche Auswirkungen die Technologisierung der Welt auf uns Mensch hat. Wir schauen uns an, welche Konsequenzen die fortwährende Vernetzung aller technischen Geräte in unseren Haushalten und in unserer gesamten Umgebung hat und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Außerdem möchten wir euch Einblick in Brainstorming-Methoden geben, um spannende, neue Systeme erdenken zu können. Zuletzt möchten wir mit euch einen Prototypen eines dieser Systeme entwickeln, der als Basis für den FabLab-Workshop dient.

FabLab: Ideen aufgreifen und eigene Prototypen entwickeln

1. April 2016 (9–16 Uhr) im MFC I auf dem Campus der Universität zu Lübeck

Nachdem wir zuvor bereits den ersten Schritt für den Prototypen getan haben, zeigen wir euch in diesem Workshop, wie sich eine Idee weiter voranbringen lässt. Dabei lernt ihr im ersten Teil viel über moderne Fertigungstechniken und Entwicklungsprozesse. Im zweiten Teil geht es von der Theorie in die Praxis und wir zeigen euch einige Grundlagen der CAD-Konstruktion am Beispiel der Weiterentwicklung des im vorangegangenen Workshop entwickelten Prototypen. Dazu werden wir gemeinsam unseren CO2-Lasercutter verwenden.

Anmeldung zur SpringSchool 2016 unter
www.lias.uni-luebeck.de/veranstaltungen

 

Flyer herunterladen >> (PDF 3,5 MB)

 

Kontakt:

Wissenschaftsmanagement Lübeck Universität zu Lübeck
Dr. Iris Klaßen
Im Haus der Wissenschaft
Breite Straße 6-8
23552 Lübeck
Tel.: 0451-70 78 26 0
info@wissen-luebeck.de 

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme
Katharina Weiß
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel.: 0451 500 5171
weiss@imis.uni-luebeck.de
www.imis.uni-luebeck.de