Humboldtwiesenfest
23. September 2017, 14 - 18 Uhr
Veranstaltungs-Flyer herunterladen >>
PROGRAMM
14:00 Uhr
Begrüßung und musikalischer Auftakt
Kinder- und Jugendchor der Paul-Gerhardt-Gemeinde
Susanne Kasimir, Wissenschaftsbeauftragte der Hansestadt Lübeck,
Friedhelm Anderl, 1. Vorsitzender Interessengemeinschaft Dornbreite e.V.,
Ingrid Bauer, Hansestadt Lübeck - Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz
14:20 Uhr
Einweihung neuer Spielgeräte: „Spinnenbogen“ und „Schwebe-Balken-Delta“
Marek Lengen, Brockensammlung
Crowdfunding, Volksbank Lübeck
ab 14:30 Uhr
Essbare Stadt - Wer macht mit?
Monika Möller, Sabine Schwardt und Ingrid Bauer informieren über die Initiative Essbare Stadt Lübeck und zeigen essbare Kräuter & Heilkräuter.
Fang den Baum
Ringe-Werf-Spiel um und mit Pflanzen der Baumschule Bornholdt, mit tollen Gewinnen.
Apfelsaft selber machen - wie geht das?
Tastspiel für Kinder, Tierpräparate zum Bestaunen, Informationen über den Verein, Vorstellung der Apfelsorten, Apfelsaft selber herstellen mit Hanse-Obst e.V.
15:00 Uhr
Wiesentalk
Mit Senatorin Kathrin Weiher und Senator Ludger Hinsen im Gespräch mit Friedhelm Anderl, Vorsitzender der Interressengemienschaft Dornbreite e.V.
15:30 Uhr
Wiesenrallye auf der Humboldtwiese für Kinder
Wildblumen, Bienen & andere Besucher kennelernen mit Ulrich Prädel und Heinz Egleder
Treffpunkt: Grundstein
16:00 Uhr
Erkunden des Geräteparcours
Unter Anleitung der Übungsleiterin Iris Salzwedel werden die Geräte Schritt für Schritt erklärt und Übungen durchgeführt. Festes Schuhwerk und bequeme Kleidung nicht vergessen! Treffpunkt und
Start: Partnerstepper
16:00 Uhr
Obstbaumfragestunde
mit Dirk Fröhlich, Hanse-Obst e.V.
Treffpunkt: Info-Point
16:30 Uhr
Wildkräuterführung - Was kann man essen und was heilt?
mit Monika Möller
Treffpunkt und Start: GrundsteinTreffpunkt: Grundstein
17:30 Uhr
Baumppflanzaktion
1 Baum gestiftet von der Baumschule Bornhodt,
2 Bäume gestiftet von Hanse-Obst e.V.
mit Peter Bornholdt und Heinz Egleder.
Treffpunkt: Bühne
Gesunde Wissenschaftsstadt
Sei fit! Mach mit auf der Humboldtwiese
Download Info-Flyer >> (PDF)
Erfolgreiches Crowdfunding!
Grafik: HAGS-mb-Spielidee GmbH
Unser Ziel 1.500 € zu finanzieren haben wir gemeinsam erreicht!
Dank unserer fleißigen Spender kann das Schwebe-Balken-Delta auf der Humboldtwiese in Dornbreite (St.Lorenz-Nord) errichtet werden. Der Auftrag zur Anfertigung des Gerätes wurde bereits erteilt. Durch die Großzügigkeit unserer Spender konnten wir sogar 260 € mehr als die angestrebten 1.500 € finanzieren, womit auch Einbau und Einbetonierung des Gerätes gesichert sind. Der Einbau des Gerätes wird im Frühjahr 2017 erfolgen.
Weitere Informationen folgen.
Dornbreite (Höhe Hausnummer 130), St. Lorenz Nord
In Kooperation zwischen dem Wissenschaftsmanagement Lübeck und der Interessengemeinschaft Dornbreite e.V. sowie den Bürgern vor Ort entsteht auf der Humboldtwiese ein Bewegungstreffpunkt für Jung und Alt als interdisziplinäres Modellprojekt im Bereich der Gesundheitsprävention und Inklusion.
Ein Trimmpfad mit zehn „Pärchen“ von Sportgeräten ist geplant, jeweils eines für Jung und Alt im unmittelbaren räumlichen Miteinander. So gelingt es, dass die Generationen gemeinsam Sport treiben und dabei in Kontakt bleiben.
Übergeordnetes Ziel dieses Treffpunkts ist die Aufwertung des Stadtteils und der Lebensqualität vor Ort. Darin integriert sind u.a. ein Pilotprojekt zur Förderung von Wildblumen und ein Konzept zur Obstbepflanzung („Hanse-Obst-Initiative“).
Der Raum ist offen für Veranstaltungen zur Kommunikation und Wissensvermittlung in den Themenfeldern Wissenschaft, Bildung, Sport, Gesundheit, gesunde Ernährung und biologische Vielfalt.
Die Realisierung erfolgt in sehr guter Zusammenarbeit und mit Unterstützung der städtischen Bereiche Stadtgrün und Verkehr, Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz und dem Gesundheitsamt.
Das Projekt stellt ein gelungenes Beispiel für Public Private Partnership dar: Durch bürgerschaftliches Engagement und Fremdfinanzierung vieler Beteiligter gelingt es, ein zukunftsweisendes Angebot im Stadtteil zu realisieren. Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger und auch die finanziellen Fördermöglichkeiten durch Spenden und Drittmittel entscheiden den Projektablauf und die Realisierung der Projektbausteine.
Download Info-Flyer >> (PDF)
Pressemitteilung "MiniMaster Lübeck: Die essbare Hansestad" (31.08.2015) >>