Samstag, 18. Juni 2016 – Auf Exkursion überall in und um Lübeck - (Hashtag: #lndl2016)
Shuttle-Fahrplan herunterladen >> (PDF)
Programm-Flyer herunterladen >> (PDF)
Die spannendste Wissenschaftsnacht des Jahres erlebt eine Neuauflage: Lübecker Hochschulen, Unternehmen und Kliniken öffnen ihre Labortüren für die interessierte Öffentlichkeit. Gehen Sie auf eine nächtliche Entdeckungsreise durch die Wissenschaftsstadt und schauen Sie mit der ganzen Familie hinter die Kulissen. Wie funktioniert ein medizinisches Labor? Was wird in einem Kriminalistik-Labor erforscht? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten Sie bei Führungen, Vorträgen, Experimenten und Präsentationen.
Forschungsorte sind das Kriminalistik-Labor der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Fachbereich Bundespolizei), die Musikhochschule und der BioMedTec Wissenschaftscampus mit Universität und Fachhochschule. Als Unternehmen beteiligen sich Euroimmun sowie die Laborärztliche Gemeinschaftspraxis und das Kreativlabor.
Ein kostenfreier Bus-Shuttle bringt Sie ab 17:15 Uhr im 30-Minuten-Takt von Ort zu Ort, von Labor zu Labor. Hier erhalten Sie den Busfahrplan zum Download.
Eine Garantie gibt es schon jetzt: Das eventuelle Warten auf die nächste Führung wird bestimmt nicht langweilig. Auf vielen Aktionsflächen gibt es interaktive Angebote für Jung und Alt bis spät in die Nacht.
Veranstaltungszeiten: 18:00 bis 24:00 Uhr (Einlass jeweils bis 23:30 Uhr)
Eintritt: frei, keine Voranmeldung notwendig
Das Veranstaltungsprogramm gibt Ihnen einen Überblick über alle Aktionen, Führungen und Präsentationen der teilnehmenden Lübecker Hochschulen, Unternehmen und Kliniken: hier klicken >>
Teilnehmende Lübecker Hochschulen, Unternehmen und Kliniken:
Hier finden Sie eine Übersichtskarte (GoogleMaps) über alle teilnehmenden Hochschulen, Unternehmen und Labore: hier klicken >>
• Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck
• Bundespolizeiakademie
• Kreativlabor „teilen & herrschen“
• Musikhochschule Lübeck
• Haus der Wissenschaft
• Universität zu Lübeck
o Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung
o Center of Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)
o Institut für Psychologie I
o Institut für Anatomie (ab 16 Jahre)
o Institut für Rechtsmedizin (ab 16 Jahre)
o Institut für Pathologie (ab 16 Jahre)
o Institut für Biochemie
o Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS)
o Institut für Medizintechnik
o Institut für Technische Informatik
o Klinik für Chirurgie
o Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biobanking
o Interdisziplinäres Centrum für Biobanking-Lübeck (ICB-L)
o IT for Clinical Research, Lübeck (ITCR-L)
o FabLab – Fabrikationslabor Lübeck
o Institut für Integrative und Experimentelle Genomik
o Institut für Biomedizinische Optik
• Fachhochschule Lübeck
o Labor für regenerative Energieversorgung
o Werkzeugmaschinenlabor
o JuniorCampus
o Labor für Lasertechnik
o Labor für Ophthalmotechnologie
o Labor für Lebensmittelchemie
o Kompetenzzentrum CoSA
o Labor für Energieversorgung
o Labor für Umweltverfahrenstechnik*
o Labor für Emissionsschutz*
o Labor für industrielle Ökologie*
• EUROIMMUN AG
* Hinweis: Kurzfristig haben diese drei Labore für die Nacht der Labore zugesagt, worüber wir uns sehrt freuen. Da diese nicht im Programmflyer aufgeführt werden, bitten wir, folgende Informationen zu beachten:
Im FH-Gebäude 21 an der Bessemer Str. 5, im EG in den Räumen 21-0.01, -0.02, -0.11 und -0.12 werden die Laborleiter Prof. Dr. Michael Bischoff, Prof. Dr. Norbert Reintjes und Dipl.-Ing. Martin Korthues unter dem Titel „Umweltschutz für eine zukunftsfähige Gesellschaft – Analyse, Technik, Management“ Anschauungsmaterial, Tischversuchen und Modellen (u. a. Solarmodelle, Brennstoffzelle, Elektrolyse), Biogasversuchsanlagen und Gasaufbereitungstechnik, Simulation von Ökobilanzen/Life Cycle Assessment, Folienfilm zum Thema Biogas in China vorbereiten.
Und daneben gibt es bei Bedarf eine Studienberatung.