Nacht der Labore 2012

Die erste Lübecker lange Nacht der Labore war ein großer Erfolg.

Die ersten Lübecker Nacht der Labore war ein voller Erfolg! Über 10.000 Lübecker kamen und stürmten die Lübecker Labore, die ihre Pforten in der ersten Lübecker Nacht der Labore für die Bevölkerung geöffnet hatten.

Die Professoren und Mitarbeiter der Labore hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, um den Besuchern ihre Welt zu erklären. Für alle großen und kleinen Besucher waren Experimente aufgebaut und wurden Führungen durch die Räumlichkeiten angeboten. Ein kostenloser Bus-Shuttle brachte die Besucher von Labor zu Labor. Über die faszinierenden wissenschaftlichen Darbietungen hinaus, hatten die Labore auch für das leibliche Wohl gesorgt und so entstand eine herzliche und familiäre Atmosphäre, die evtl. aufkommende Berührungsängste sofort unterband. Nach so vielen spannenden Erfahrungen dürfte so manch ein kleiner Besucher, seinen Berufswunsch noch einmal in "Wissenschaftler" geändert haben.

 

 

Samstag, 2. Juni 2012
18.00 bis 24.00 Uhr  – überall in und um Lübeck

Erleben Sie die erste „Nacht der Labore", in der die Hochschulen, Unternehmen und Kliniken ihre Labortüren für die interessierte Öffentlichkeit öffnen. Starten Sie in eine nächtliche Entdeckungsreise für Jung und Alt. Labore werden für Sie als Forschungsraum geöffnet und Sie erhalten einen Einblick in die Laborarbeit. Alle Akteure präsentieren Ihnen in Führungen und zahlreichen individuell gestalteten Aktionen viel Wissenswertes und Interessantes zu ganz verschiedenen Themen - von Medizin und Biotechnologie bis Qualitätssicherung, von Technik bis Ernährung.

Ein kostenloser Bus-Shuttle, der mit einem "Nacht der labor familieLabore"-Schriftzug gekennzeichnet ist, bringt Sie ab 18.00 Uhr im 20-Minuten-Takt von Ort zu Ort, von Labor zu Labor. Übrigens: Der kostenlose "Park & Ride"-Parkplatz in der Ratzeburger Landstraße ist durch die Haltestelle "St. Hubertus BP" auch mit im Streckennetz eingeschlossen.

Eine Garantie gibt es schon jetzt: Das eventuelle Warten auf die nächste Führung wird bestimmt nicht langweilig. Auf den Aktionsflächen gibt es eine Nacht lang attraktive Programme für die ganze Familie.

Eintritt: kostenfrei. Es ist keine Voranmeldung notwendig.

Veranstaltungszeiten: Alle Aktivitäten erleben Sie von 18.00 bis 24.00 Uhr. Sonderzeiten entnehmen Sie bitte den Informationen zu den Standorten.

Teilnehmende Labore

1. SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KGaA
Lübecker Straße 49-55, 23611 Bad Schwartau

Busstation: Schwartauer Werke

Laborführung: ab 18.00 alle 20 Minuten bis 21.40 Uhr, max. je 10 Personen
1. Herstellung von Konfitüren
2. Herstellung von Müsliriegeln
3. Aufgaben der Qualitätssicherung
4. Sensorik von Produkten in der Lebensmittelindustrie

Aktionen (bis 22.00 Uhr, max. 30 Personen gleichzeitig):
•    Vitrinenausstellung/Historie des Unternehmens
•    TV-Spots der vergangenen Jahre

2. Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck
Von-Morgen-Straße 3, 23564 Lübeck

Busstation: Laborärztliche Gemeinschaftspraxis

Im Labor: Stationen mit Kurzbeiträgen zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Laboratoriumsmedizin:
1. Klinische Chemie: Laborautomaten, Bestimmung von Blutfetten, Leberwerten, Nierenwerten etc.
2. Hämatologie: Laborautomaten, Videomikroskop mit Großbildschirm, Leukämiediagnostik, Blutausstriche div. Erkrankungen, Malariadiagnostik
3. Mikrobiologie: Mikroskopie Bakterien und Parasiten, Nachweis von Bakterien und Pilzen auf Kulturplatten
4. Serologie: Immunhämatologie (Blutgruppen etc.), Untersuchungen zur Schwangerschaftsvorsorge
5. Spezielle labormedizinische Techniken: Hormonuntersuchung, Tumormarkerbestimmungen, Elektrophoretische Techniken
6. Autoimmundiagnostik: Rheumadiagnostik, Immunfluoreszenzteste am Videomikroskop

Aktionen:
•    Blutabnahme und Analyse von Basisparametern
•    Gewinnspiele
•    Dia-Show „Wie funktioniert ein medizinisches Labor“
•    kleines gastronomisches Angebot

3. Bundespolizeiakademie
Gebäude 30a, Physikhörsaal, Ratzeburger Landstraße 4, 23562 Lübeck

Busstation: St. Hubertus BP

„Feuer - Polizeilicher Einsatz in Extremsituationen.“
Ein spannender Experimental- und Videovortrag zu Feuergefahren im polizeilichen Einsatz und wie sich die Bundespolizei dagegen wappnet.
Erfahrene Einsatzkräfte stellen u.a. dar:
•    Warum brennt es unter Wasser?
•    Was hat Feuer mit Chemie zu tun?
•    Wie gefährlich ist illegale Pyrotechnik?
•    Was sind Rauchgasexplosionen, Flammpunkte und Selbstentzündungen?
•    Wie schützen sich Einsatzkräfte?
•    Wie schützen Einsatzkräfte die Bevölkerung?
18.00 Uhr, 19.30 Uhr, 21.00 Uhr und 22.30 Uhr, max. je 40 Personen

Aktionen:
•    Funktion und Einsatzmöglichkeit eines Wärmebildfahrzeuges
•    Aufgaben und Organisation der Bundespolizei, Einstellungsberatung
•    Ausstellung historischer Fahrzeuge
•    kleines gastronomisches Angebot

4. Institut für Biomedizinische Optik (BMO)/Medizinisches Laserzentrum Lübeck (MLL)/Institut für Systemische Entzündungsforschung, Universität zu Lübeck
Peter-Monnik-Weg 4, 23562 Lübeck

Busstation: Laserzentrum

Im Labor: Verschiedene Stationen, für die Sie jeweils 20 Minuten einplanen sollten, ab 18.15 Uhr alle 20 Minuten:
1. „Menschen tief in die Augen schauen" – Ophthalmologisches Biomikroskop und OCT
2. „Menschen unter die Haut schauen" – Optische Kohärenztomografie
3. „Kontrollierte Lasergewitter" – Laserchirurgie im Auge
4. „Beam me up Scotty" – Identifikation, Laser-Separation und Transport biologischer Proben
5. „Intelligente Laser zur Netzhauttherapie"
6. „Laserskalpell für Herz und Nieren" - Infrarotlaserchirurgie an inneren Organen

Aktionen:
•    Experimente zu Laserlicht und Interferenz
•    Justierspiel mit Laserstrahlen
•    lichtmikroskopische Betrachtung von Gewebeschnitten
•    Informationen und Präsentationen
•    kleines gastronomisches Angebot von Bratwurst und Fassbier

Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck

5. Medizinische Klinik II/Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin
Molekulargenetisches Labor, Universität zu Lübeck, Zentralklinikum, gegenüber der Station 42C

Busstation: Zentralklinikum

Laborführung: "Genetik des Herzinfarktes", 18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr und 22.30 Uhr
•    DNA-Isolation
•    Schlagende Herzzellen in der Petrischale
•    Gewebe näher betrachten – mikroskopische Strukturen beobachten

Aktionen: Posterausstellung

6. Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Universität zu Lübeck, Haus 10

Busstation: Dermatologie

Aktionen:
•    „Auflichtmikroskopie – Wir zeigen, was man an der Haut alles diagnostizieren kann" (Poliklinik, Zimmer 4, Dauer ca. 30 min)
•    „Autoimmundermatosen": 19.00 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr (Poliklinik, Zimmer 4)
•    Vortrag „Läuse – Warum gibt es die eigentlich immer noch?" um 18.15 Uhr und 20.15 Uhr (Bibliothek, 1. Stock, Dauer ca. 15 min)
•    Vortrag „Mein Kind hat Neurodermitis, was kann man tun?" um 19.15 Uhr und 21.15 Uhr (Bibliothek, 1. Stock, Dauer ca. 15 min)

7. Audimax
Im Audimax präsentieren sich verschiedene Institute der Universität zu Lübeck (7a-7g). Zugleich befindet sich hier der Ausgangspunkt für die Führungen durch die beteiligten Labore. Auch finden Sie hier ein kleines gastronomisches Angebot.

Busstation: Audimax

7.a Institut für Chemie
Laborführungen: „Eiweißfabriken für die Medikamentenherstellung", 19.45 Uhr, 21.00 Uhr und 22.30 Uhr, max. je 10 Personen

Aktionsfläche im Foyer: Chemische Experimente
Hörsaal 1: Vortrag „Moleküle und Medikamente" um 19.00 Uhr, 20.30 Uhr und 22.00 Uhr (Dauer ca. 30 min)

7.b Institut für Multimediale und Interaktive Systeme
Laborführungen: „Interaktive Medien für Groß und Klein" im 3D-, Grafik- und Mixed-Reality-Labor sowie im Audio- und Video-Labor, ab 18.00 Uhr alle 30 Minuten, max. je 10 Personen

Aktionsfläche im Foyer:
•    Tangicons 3.1: Spielend lernen mit Mikrocomputern
•    Wissen schafft Bewegung! Projektpräsentation Schüler-Technik-Akademie MoMo

7.c Institut für Technische Informatik
Laborführungen: „Mobile Robotik und Interaktion", Demonstration und Erklärung zu den Robotern, interaktive Demonstration zur Roboter-Mensch-Interaktion ab 18.00 Uhr alle 30 Minuten, max. je 10 Personen

Aktionsfläche im Foyer: kleine fahrende Roboter in einem Labyrinth und Videopräsentationen

7.d Lübecker offenes Labor (LOLA)
Im Labor: „Eine Reise ins Innere der Zelle" - Drei Experimentierstationen:  Spannende Einzeller, Chromosomen, selbst isolierte Erbsubstanz DNA ab 18.15 Uhr alle 60 Minuten, max. je 6 Personen

7.e Institut für Physik
Im Labor: „Wir bringen einzelne Moleküle zum Leuchten", Einzelmolekülspektroskopie an Proteinen und Molekulardynamik ab 18.00 Uhr alle 30 Minuten, max. je 10 Personen

Aktionsfläche im Foyer: Physik zum Anfassen - einfache Experimente
Hörsaal 1: Vortrag „Licht ins Dunkel - Physik mit Fluoreszenz" um 18.15 Uhr, 19.45 Uhr und 21.15 Uhr (Dauer ca. 30 min)
Seminarraum AS3: Physik-Diplom für Kinder (bis 22.00 Uhr)

7.f Institut für Biochemie
Im Labor: „Viren mit Risikopotenzial im Fokus", Virale Proteine dreidimensional (Protein Cave: 3D-Projektion): Einsicht in Proteinstrukturen und Arzneimitteldesign, ab 18.00 bis 23.00 Uhr alle 30 Minuten, max. je 6-8 Personen

Aktionsfläche im Foyer:
•    Biochemie zum Anfassen - einfache Experimente
•    Moleküle in Bewegung - molekular-dynamische Simulationen am Rechner (bis 23.00 Uhr alle 30 Minuten)

7.g Institut für Virologie und Zellbiologie
Im Labor: „Viren: gestern - heute - morgen" - Lernen Sie den Arbeitsplatz eines Virologen kennen: Mikroskopie von Viren sowie steriles Arbeiten - 19.00 Uhr, 20.30 Uhr und 22.00 Uhr, max. je 10-12 Personen (im Anschluss an die Vorträge)

Aktionsfläche im Foyer: Wie mache ich ein Virus sichtbar? Einblick in die moderne Virologie

Hörsaal 1: „Viren: gestern - heute - morgen", Vortrag 18.30 Uhr, 20.00 Uhr und 21.30 Uhr (Dauer ca. 30 min)

8. Institut für Anatomie/Institut für Rechtsmedizin
Universität zu Lübeck, Haus 63

Busstation: Audimax

Laborführungen:
„Wo der Tod Wissen schafft" (Leichenbereich/Präpariersaal und Labor)
•    Körperspende - Ein wertvolles Vermächtnis
•    Leichenschau - Die letzte ärztliche Tätigkeit
•    Mikroskopie - So nah das Auge auch reicht, es geht immer noch kleiner

18.00 Uhr, 20.00 Uhr, 22.00 Uhr - Elektronenmikroskopie, Laser Scan
19.00 Uhr, 21.00 Uhr, 23.00 Uhr - Präpariersaal

Treffpunkt: Museum der Anatomie (Erdgeschoss)

Aktionsfläche:
•    Anatomie-Rallye für Kinder
•    mikroskopische Präparate zum normalen Aufbau des menschlichen Körpers sowie zur Wundalterbestimmung

9.  Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 136 – 140, Geb. 1, Atrium, 23562 Lübeck

Busstation: Fachhochschule

Im Gebäude 1 befindet sich die zentrale Aktionsfläche der Fachhochschule u.a. mit Mitmachexperimenten des Junior Campus und einem Catering der Studierenden. Zugleich ist hier der Ausgangspunkt für die Führungen der beteiligten Labore (9.a bis 9.j). Diese starten, soweit nicht anders angegeben, je nach Bedarf.

9.a CoSA-Forschungsgruppe (Gebäude 18)
„Sensor in Motion" – Mitmachaktionen aus der Sensortechnik, 18.00 bis 23:00 Uhr

9.b Labore Medizintechnik (Gebäude 64)
„Medizin und Technik – eine Einheit" – Messungen von Lungenfunktion und Herzfrequenz, Ultraschall- und Wärmebildgebung, 18.00 bis 20.00 Uhr:
•    Messungen der Lungenfunktion (Spirometrie)
•    Messung der Herzfrequenz mit oder ohne Belastung
•    Erklärung der medizinischen Geräte im Labor

9.c Labor für Umweltverfahrenstechnik (Gebäude 21)
„Biogas international" - Experimente, Präsentationen und internationale Studierende
•    Stand der Biogastechnologie in China
•    Biogas im Transportwesen (Projekt Deutschland-Dänemark)
•    Besichtigung einer Modell-Biogasanlage
•    Vorstellung von Biogas-Projektarbeiten durch chinesische, dänische und deutsche Studierende
•    Vorstellung von Gärversuchen und Biogasexperimenten im Labor Environmental Engineering
•    Präsentation von Entwicklungsarbeiten
•    Chinesische Snackbar

9.d Laserlabor (Gebäude 11)
„Die Welt der Laser" – Laserbeschriftung von Kugelschreibern und Bleistiften zum Mitnehmen ab 18.00 bis 22:00 Uhr

9.e Labor für Regelungstechnik (Gebäude 4)
„Was haben ein fliegender Quadrokopter und ein Fuzzy-Pendel gemeinsam?" – Experimente aus der Regelungstechnik (Dauer ca. 30 Minuten):
•    Schwebende Kugel im Magnetfeld
•    Stehendes balanciertes Pendel geregelt mit PC
•    Schwingungsdämpfung eines Containerkranmodelles
•    Selbstaufschwingendes Pendel
•    Fliegende Ar-Drone - Sie dürfen es auch fernsteuern!
   
9.f Asphaltlabor (Gebäude 14 und 15)
•    Demonstration von Prüfverfahren, 18.00 – 22.00 Uhr
•    Versuchsablauf „Asphaltprüfung", 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
•    Vortrag „Ursache von Straßenschäden", 19.30 Uhr

9.g Labor für Energieversorgung (Gebäude 19)
„Es knallt und kracht im Hochspannungslabor" – Demonstration von Hochspannungsversuchen

9.h Werkzeugmaschinenlabor (Gebäude 5)
Was macht eine CNC-Maschine in der Versuchswerkstatt?" – Fräsen von kleinen Werkstücken als Andenken

9.i Centrum industrielle Biotechnologie (CIB, Gebäude 13)
„Einblicke in die Biotechnologie" – Führungen und Demonstrationen im neuen Zentrum

9.j Labor Nachwachsende Rohstoffe (Gebäude 15)
„Das Lehr- und Forschungsprojekt BUILD NOW und Testhäuser" – Präsentation und Führungen

10. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Universität zu Lübeck, MFC - Multifunktionscenter Lübeck, Maria-Goeppert-Straße 1

Busstation: MFC Bessemer Str.

Im Labor: „Fangen, fressen, töten: Fresszellen unter die Lupe genommen" - In den Forschungslaboren erhalten Sie Einblicke in die Aufreinigung der Fresszellen aus dem Blut und können die Zellen unter dem Mikroskop betrachten, ab 18.00 Uhr alle 30 Minuten, max. je 10 Personen

Aktionsfläche:
„MenschMikrobe - Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung". Die interaktive Ausstellung bietet mit Exponaten, Audio-Features und anschaulichen Texten Einblicke in das heutige Wissen über Bakterien, Viren und Parasiten und verdeutlicht zugleich die historische und soziale Dimension von Epidemien.

11. EUROIMMUN AG
Seekamp 31, Haus 2, 23560 Lübeck

Busstation: Euroimmun

Im Labor: Spielen Sie Laborarzt!
•    Untersuchen Sie Blutproben* – wie in einem richtigen Labor
•    Betrachten Sie das Resultat im Mikroskop
*Ersatzflüssigkeit

Aktionsfläche:
•    Einblick in die Produktionsabläufe der EUROIMMUN AG
•    EUROIMMUN-Produkte für die Blutprobenuntersuchung
•    Informationen zur Labordiagnostik von Allergien, Borreliose, Zöliakie und Zuckerkrankheit
•    Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen, Unternehmensfilm
•    kleines gastronomisches Angebot

12. Drägerwerk AG & Co. KGaA
Qualitätslabor Chemie Sicherheitstechnik, H7, Revalstraße 1, 23560 Lübeck

Busstation: Dräger

Im Labor: Erfahren Sie mehr über das Qualitätslabor Chemie mit dem Schwerpunkt der Qualitätssicherung von leichten und schweren Atemschutzgeräten, Filtern, Rettungsgeräten, Kreislaufgeräten und Chemikalienschutzanzügen (max. je 8-10 Personen), ab 18.00 Uhr alle 30 Minuten

Aktionsfläche:
•    Dräger Produkte zum Anfassen - mit einer ausgewählten Schutzbrille können Sie sich z. B. fotografieren lassen und Ihr Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen!
•    Information über Ausbildungs-, Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten
•    kleines gastronomisches Angebot


Hier erhalten Sie den Flyer zur Nacht der Labore, den Sonderfahrplan des Bus-Shuttles sowie den Lageplan der Labore zum Download.