Antibiotika, Sex und Impfung
Die SchülerForschungsGemeinschaft (SFG) des Wissenschaftsmanagements Lübeck will in Kooperation mit Lübecker Wissenschaftlern, interessierte Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge für Wissenschaft begeistern und mit Studienmöglichkeiten vor Ort in Kontakt bringen.
Die diesjährige SFG Lübeck widmet sich dem Thema „Mikroorganismen“. Unter dem Titel: „Mikroben - Freunde oder Feinde“ findet sich ein breites Themenspektrum, das zeigt, in welchen Lebensbereichen Mikrobiologie bedeutsam ist, warum sie jeden betrifft, wie Infektionen übertragen werden und mit welchen Maßnahmen man sich schützen kann. Hierzu wird der aktuelle Stand der Forschung spannend aufbereitet und erzählt. Auftakt ist am 20. März, 19 Uhr, Hörsaal V1 (Gebäude 61) der Universität zu Lübeck.
Forschung und Lehre beinhalten Theorie und Praxis. So wird die Vortragsreihe auch in diesem Jahr durch einen Praxisanteil ergänzt. Das Lübecker offene Labor LOLA bietet in den Sommerferien 1-wöchige Laborkurse zum Thema: " Mikroorganismen - klein aber oho!" an. Während diese Kurse den Schülerinnen und Schülern vorbehalten sind, stehen die Vorträge auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen.
Die fachliche Leitung der SFG 2013 haben Prof. Dr. Werner Solbach und Prof. Dr. Johannes Knobloch (Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck). Sie haben im Wissenschaftsjahr bereits durch die Ausstellung „MenschMikrobe“ auf ihr Forschungsgebiet aufmerksam gemacht und setzten ihr Engagement in dieser Reihe fort.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Gefördert wird das Projekt durch die Margot und Jürgen Wessel-Stiftung.
Programm
20. März "Mikroben: unsere Freunde" Prof. Dr. Werner Solbach (Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck)
17. April "Resistenzen gegenüber Antibiotika: Warum ist das ein zunehmendes Problem?" Prof. Dr. Johannes Knobloch (Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck)
15. Mai "Humanes Immundefizienz Virus (HIV) - Ein RNA-Virus schaltet die Immunabwehr aus" Prof. Dr. Jan Rupp (Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck)
19. Juni "Tuberkulose-Forschung – Made in Schleswig-Holstein" Prof. Dr. Christoph Lange (Forschungszentrum Borstel, Abt. Klinische Infektiologie)
21. August "Sexuell übertragbare Krankheiten - Syphilis, Gonorrhö, Filzlaus und Co" Dr. Christian Herzmann (Forschungszentrum Borstel, Zentrum für klinische Studien)
18. Sept. "Pro und Contra von Schutzimpfungen" Prof. Dr. Werner Solbach (Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität zu Lübeck)
Programm als PDF herunterladen