H³ - HIRN - HORMONE - HANDELN
Experten-Vorträge zu aktuellen Forschungsfragen & SpringSchool mit Praxis-Workshops (www.lias.uni-luebeck.de)
19 Uhr, Hörsaal AM4 im Audimax, Universität zu Lübeck
Eintritt frei
Laden Sie sich hier den Flyer herunter >> (PDF) 845 kb
17. März
"Jetzt, nicht später!" oder "Jetzt nicht, später?"
Warum wir auf Belohnungen nicht warten können.
Prof. Dr. phil. So Young Park, Institut für Psychologie (IPSY)
Dr. rer. nat. Marcus Heldmann, Klinik für Neurologie
- Soll ich jetzt mit meinen Freunden Spaß haben oder für die Matheklausur in zwei Woche lernen? Was beeinflusst meine Entscheidung?
- Welche Prozesse laufen bei der Entscheidungsfindung im Gehirn ab?
- Welche Rolle spielt die Zeit – warum muss ich eigentlich immer alles sofort haben?
- Wie helfen uns diese Erkenntnisse bestimmt, Krankheiten zu erkennen und zu verstehen?
15., 16., 17. April
SpringSchool Workshops
Jeweils 9 – 16 Uhr (inkl. Mittagspause)
Anmeldung und Themen zur Spring-School 2015 unter:
www.lias.uni-luebeck.de/veranstaltungen
Bis zum 02.04.2015 bitte anmelden!
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
19. Mai
Wer spricht da? Kommunikation zwischen Neuronen und Gehirnen.
Prof. Dr. rer. nat. Silke Anders, Klinik für Neurologie
Prof. Dr. rer. nat. Martin Koch, Institut für Medizintechnik (IMT)
- Wie kommunizieren Gehirne?
- Kann man sich auch ohne Worte verstehen?
- Gibt es networking zwischen Neuronen?
- Wie untersucht man Gehirnaktivität?
16. Juni
Das merk ich mir doch im Schlaf! Warum schlafen Erinnerungen schafft.
Dr. rer. nat. Sonja Binder, Institut für Experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie
Prof. Dr. med. Klaus Junghanns, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Ist es sinnvoll, vor einer Klausur die Nacht durchzulernen oder kann man mit gutem Gewissen schlafen?
- Was macht das Gehirn in der Nacht?
- Wie funktioniert Gedächtnisbildung?
- Kann die Nervenaktivität im Schlaf bestimmt werden?
14. Juli
Jetzt is(s)t Lübeck dran! Die Lübecker Essverhaltensstudie.
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, Klinik für Neurologie
Prof. Dr. med. Meike Kasten, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Warum kann ich nicht aufhören zu essen, wenn mir etwas besonders gut schmeckt?
- Liegt das Essverhalten in den Genen oder ist es eine Gewohnheitssache?
- Welche Faktoren beeinflussen das Essverhalten?
- Was ist die Lübecker „Essverhaltensstudie“ und wie wird überhaupt eine Bevölkerungsgruppe untersucht?
15. September
Rhythmus im Blut! Wie innere Uhren unser Leben takten.
Prof. Dr. rer. nat. Henrik Oster, Medizinische Klinik I
Dr. med. Volker Ott, Medizinische Klinik I
- In jeder einzelnen Zelle unseres Körpers tickt ein eigenes Uhrwerk. Wozu brauchen wir so viele Uhren?
- Was passiert, wenn die innere Uhr aus dem Takt kommt?
- Ist es sinnvoll, den Alltag nach zirkadianen Aspekten zu organisieren?
- Was ist Chronomedizin und wo wird sie eingesetzt?
13. Oktober
Fett lebt! Dynamik einer vermeintlich trägen Masse.
Dr. rer. nat. Carla Schulz, Medizinische Klinik I
Prof. Dr. med. Morten Schütt, Medizinische Klinik I
- Welche Funktionen hat das Fett?
- Ist Fett ein Organ?
- Wie viel Fett braucht der Mensch? Kann man auch zu wenig haben?
- Übergewicht als Volkskrankheit. Sind übergewichtige Menschen denn immer krank?
Kontakt:
Wissenschaftsmanagement Lübeck | Universität zu Lübeck |
Dr. Iris Klaßen Im Haus der Wissenschaft Breite Straße 6-8 23552 Lübeck Tel.: 0451-122 13 22 wissen@luebeck.de |
Dr. Nina Perwitz Sonderforschungsbereich 134 Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Tel.: +49 451 500 67 94 nina.perwitz@innere1.mu-luebeck.de |