Unsere Vision

Lübeck 2030.

Wir sind die starke Bildungs- und Forschungsregion in Norddeutschland. Wir haben den Wissenschaftscampus in unserem Zentrum entwickelt. Die Nähe zur Metropolregion Hamburg und unsere herausragenden wissenschaftlichen Disziplinen im Bereich der Lebenswissenschaften nutzen wir erfolgreich für den Aufbau neuer Forschungs- und Branchencluster. Mit der Biotechnologie, Medizin und Medizintechnik haben wir das Wirtschaftswachstum in der Region entscheidend mitbestimmt und 2010 aktiv die Neue Welle Wissenschaft gestartet. Die Theorie der langen Wellen, die Nikolai Kondratieff 1926 entwickelt hat, trägt unsere Vision der Wissenschaftsstadt Lübeck bis heute. Wir befinden uns mitten im 6. Kondratieff1.

Gesundheit mit ihren körperlichen, geistigen, seelischen, sozialen und ökologischen Dimensionen prägt diesen Zyklus. Der gesellschaftliche und demografische Wandel hat Gesundheit als Querschnittthema in das Bewusstsein aller gebracht. Sich diesem Thema aus vielen Perspektiven zu widmen, ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts. Diese gesellschaftliche Welle hat Gesundheit nach oben gebracht und damit einen zentralen Wachstumsfaktor generiert. Sie wird über die nächsten Jahrzehnte die Wirtschaftsentwicklung entscheidend bestimmen und alle Bereiche der Gesellschaft beeinflussen. Die Menschen in der Wissenschaftsregion Lübeck sind gut vorbereitet.

Sie profitieren direkt:

Über Einkommen, Beschäftigung und soziale Sicherheit nehmen alle am Wachstum teil. Das wirkt sich positiv auf die Identifikation der Menschen mit ihrer Stadt aus. Wissenschaft und Stadtidentität stehen im positiven Wechselspiel zueinander. Im neu entstehenden Hansemuseum werden Hansetradition und Wissenschaft verzahnt. Das 2012 gegründete Institut für Kulturwissenschaftliche Forschungen und die Bürgerakademie haben Wissenschaft in die Stadt geholt und gezeigt, welchen Wert Wissen und Wissenschaft für jeden einzelnen Bürger und die Stadt insgesamt hat.
Es hat sich eine Wertekultur entwickelt, die Forschung und deren gesellschaftliche Relevanz mit den Menschen, die davon betroffen sind, diskutiert. Wir nehmen die Menschen ernst.

Die neue Hanse handelt mit Wissen.

Das bedeutet heute mehr denn je: Die Hansestadt Lübeck geht kompetent mit Wissen und Wissenschaft um. Vor allem ist gewährleistet, dass Wissen nicht denen vorbehalten ist, die aus dem Bildungsbürgertum kommen. Wir kennen die Vermittlungswege und -formate, mit denen wir gerade Kinder und Jugendliche erreichen und für Wissenschaft begeistern.
Über ein integriertes Bildungskonzept, das frühkindliche Bildung in allen Stadtteilen als Anfang der individuellen Karrieren etabliert hat, gelingt es, Chancengleichheit für die hier lebenden Menschen herzustellen. Es herrscht Einigkeit und Zusammenhalt in der Wissenschaftsstadt, die sich auch als Tagungs- und Kongressstadt in Deutschland einen Namen gemacht hat. Das liegt vor allem an der besonderen Nähe von exzellenten Naturwissenschaften und der inspirierenden Vielfalt von Kunst- und Kulturidentität in der Stadt.
Um die Frage „Was bringt Wissenschaft?“ qualitativ und quantitativ beantworten zu können, haben wir einfache Modelle entwickelt, die diese Erfolge messbar und für andere nachvollziehbar machen. Das hat Auswirkungen für die Bildung in unserer Gesellschaft und durchdringt die Stadtentwicklung. Das Wissenschaftsjahr 2012 war eine Bildungsmaßnahme und kluge Investition in unsere Stadt.

Die Neue Welle Wissenschaft hat sich zum zentralen Standortfaktor entwickelt und wird in die Stadtentwicklung integriert. Durch die Lübecker Formatforschung wissen wir, wie Wissenschaftsvermittlung erfolgreich ist und entwickeln sie weiter.