Hansetag 2014

Das war der 34. internationale Hansetag 2014 in Lübeck:

„Der Hanseweg auf dem Wasser: Schiffe als Wissensorte“

 

DAS PROGRAMM

Programmheft herunterladen (PDF) 3,0 MB

Programmheft-Titelseite

 

DAS PROJEKT

Alex-II-02Die Hansestadt Lübeck ist „Stadt der Wissenschaft“ – ausgezeichnet durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Alle Gäste des 34. Hansetags der Neuzeit werden dies hautnah erleben und zu spüren bekommen. Denn die Begegnung der Hanse mit der Wissenschaft findet dort statt, wo die Hanse gegründet wurde: auf dem Wasser. Schiffe bringen seit jeher Wissen mit in die Städte. Durch die Begegnung von Menschen und den Austausch von Produkten sind Häfen heute und in Zukunft wichtige Handelsplätze von Wissen. Lübeck ist sich dieser Tradition bewusst und verbindet sie mit der Entwicklung zur Wissenschaftsstadt. Das Wissenschaftsmanagement Lübeck hat in Kooperation mit den Lübecker Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der Universitätskirche St. Petri das Projekt „Der Hanseweg auf dem Wasser: Schiffe als Wissensorte“ als Beitrag der Wissenschaft für den Hansetag gestaltet. Mit diesem Schiffsprojekt wird es gelingen, Tradition und Innovation zu verbinden und die Hanse-, Hafen und Wissenschaftsstadt Lübeck beim Hansetag 2014 mit einer Vielzahl von Schiffen zu bereichern. Beteiligt sind Schul- und Forschungsschiffe, die sich für die Wissens- und Wissenschaftsvermittlung engagieren. Junge Menschen reisen auf Schulschiffen aus anderen Hansestädten in die Hansestadt Lübeck und werden so zu Botschaftern. Diese Schiffe werden in besonderer Art und Weise die Hansekoggen und weitere historische Schiffe ergänzen, die sich beim Hansetag präsentieren. Eingebunden ist dieses Projekt in eine Initiative des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung "Das Meer - unser blaues Wunder“, die im Kontext des „Entwicklungsplans Meer“ der Bundesregierung steht.
Das maritime Programm wird entscheidend zur Faszination und einmaligen Stimmung des 34. Hansetags der Neuzeit beitragen. Das Projekt definiert das Bündnis der Hanse auf kreative Weise und richtet den Blick in die Zukunft: Die neue Hanse handelt mit Wissen.


DIE SCHIFFE

• Segelschulschiff Bark „Alexander von Humboldt II“, Länge: 65 m
• Dreimast-Gaffelschoner „Amphitrite“, Länge: 45 m
• Segelschulschiff Toppsegelschoner „Brabander“, Länge: 36 m
• Vermessungsschiff „Capella“, Länge: 43,2 m
• Feuerlöschboot „Senator Emil Peters“, Länge: 26,8 m
• Feuerschiff „Fehmarnbelt“, Länge: 45,44 m
• Kontrollboot „Europa I“, Museumsschiff, Länge: 14,5 m
• Einsatzschiff der Bundespolizei „Neustrelitz“, Länge: 48,9 m
• Segelschulschiff Schonerbrigg „Greif“, Länge: 41 m
• Forschungsschiff „Joseph von Fraunhofer“, Länge 14,2 m
• Segelschulschiff Brigg „Roald Amundsen“, Länge: 50 m
• Segelschulschiff Gaffelketsch „General Zaruski“, Länge: 28,5 m
• Lotsenkutter „Die Zwillinge“, Länge: 22,50 m
• Galeasse „Fridthjof“, Länge: 32,5 m
• Gaffelschoner „Krik Vig“, Länge: 30,6 m
• Nordische Jagt „Norden“, Länge: 28,5 m
• Friese Tjalk „Verwisseling“, Länge: 24 m
• Kirchenschiff St. Petri zu Lübeck
 

DAS WISSEN

Während an Bord der Schiffe dezentral Veranstaltungen, Vorträge, Ausstellungen, Lesungen und Aktionen stattfinden, ist das Kirchenschiff in St. Petri Ort für den zentralen Wissensaustausch und der Begegnung. Abgerundet wird dies durch das „Hansewissen“, mit dem die Gäste für den Wissens- und Kulturaustausch ausgerüstet werden.
Fr. 23. Mai und Sa. 24. Mai 2014: Kurzvorträge von 15 Minuten zu jeder vollen Stunde -wechselnd an Bord der Schiffe - Plätze nach Verfügbarkeit – Eintritt frei.
Das vollständige Programm liegt zum Hansetag vor.

Alex-II-07

DIE PARADEN

Do. 22. Mai 2014, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Viele Schiffe des Hansetags 2014 werden ab 14:00 Uhr von Lübeck-Travemünde aus in den Stadthafen einlaufen, dabei gegen 15:30 Uhr, 16:00 Uhr bzw. 16:30 Uhr die Eric-Warburg Brücke passieren (voraussichtlich 3 Brückenöffnungen) und ab 16:00 Uhr im Stadthafen Hansekai und Behnkai festmachen
Do. 22. Mai 2014, 20:00 Uhr
Sternförmiger Start der Crewparade aller Schiffsbesatzungen zur Eröffnungsveranstaltung – Treffen 20:15 Uhr Peter-Rehderhaus an der Drehbrücke – Wegstrecke: Fußweg entlang der Trave (MuK-Seite)

DAS OPEN SHIP

Do. 22. Mai 2014  17:00 – 20:00 Uhr
Fr.  23. Mai 2014  11:00 – 20:00 Uhr
Sa. 24. Mai 2014  11:00 – 20:00 Uhr
So. 25. Mai 2014  11:00 – 16.00 Uhr
In den Zeiträumen können die Schiffe, die im Hafen liegen, besichtigt werden, Schiffsführungen werden angeboten. Individuell können davon einzelne Zeiten wegen des Bordbetriebs, Segeltörns und auch anderer Veranstaltungen ausgenommen sein.

DER LÜBECKER HAFEN AUS ANDERER PERSPEKTIVE

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft bietet Hafenbesichtigungen zu festgelegten Zeiten mit dem Bus und die Bundespolizei Hafenrundfahrten auf dem Museumsschiff an.

DAS TOR ZUR OSTSEE

Im Haus der Kaufmannschaft, Breite Strasse 6-8, gegenüber der Schifffahrtskirche St. Jakobi können alle Schiffsanläufe „live“ verfolgt werden: Die Lübecker Häfen werden virtuell in die Innenstadt gebracht.

DER LÜBECK-SALON

Auch Schiffe laden ein – über www.hansetag2014.de können Sie als Gäste dabei sein

 

Programmheft herunterladen (PDF) 3,0 MB

Programmheft-Titelseite