Rechtzeitig zum Ferienbeginn hat die TÜV-Abnahme stattgefunden und die Freigabe für das damit zweite Spielgerät auf dem Mehrgenerationenspielplatz an der Dornbreite in St. Lorenz-Nord erteilt. Kinder aber auch Erwachsene sind begeistert und versuchen sich im Klettern. Im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme des Gerätes kamen die Unterstützer dieses bundesweit neuartigen Bewegungstreffpunkts „Humboldtwiese“ für Jung und Alt zusammen: Friedhelm Anderl war für die Interessengemeinschaft Dornbreite e.V. vor Ort, Ralf Schott für den Bereich Stadtgrün und Verkehr und Dr. Marek Lengen von der Brockensammlung e.V., die das Gerät mit 6.500 Euro finanziert hat. Damit ist der Kreis der Akteure aber lange nicht geschlossen. Die Freiwillige Feuerwehr Schönböcken, das Unternehmen Grothe-Bau und ehrenamtliche Bürger haben den Einbau der Spielstation erst ermöglicht. Initiator ist das Wissenschaftsmanagement Lübeck.
Und so soll es weitergehen: Auf der Humboldtwiese (Dornbreite Höhe Hausnummer 130) wird vom Wissenschaftsmanagement Lübeck in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Dornbreite e.V. und dem Bereich Stadtgrün und Verkehr der Bewegungstreffpunkt „Humboldtwiese“ für Jung und Alt weiterentwickelt. Dabei handelt es sich um ein Modellprojekt im Bereich der Gesundheitsprävention und sozialen Integration. Jeweils ein Spielgerät für Kinder und Jugendliche wird im Tandem mit einem Gerät für Ältere aufgebaut. Jung und Alt trainieren so zusammen und bleiben in Kontakt. Das Vorhaben stellt einen Baustein der wissensbasierten Stadtentwicklung in Lübeck dar. Übergeordnetes Ziel dieses Treffpunkts ist zudem die Aufwertung des Stadtteils und der Lebensqualität vor Ort. Insgesamt soll der Bewegungstreffpunkt zehn „Spielgeräte-Paare“ umfassen und auch Naturprojekte wie das Pflanzen von Obstbäumen der Initiative „Hanse-Apfel“ beheimaten. Die Entstehung geht Schritt für Schritt immer in enger Abstimmung mit der Interessensgemeinschaft Dornbreite e.V. und allen Partnern weiter. Die Finanzierung erfolgt über Spenden im Sinne einer Public-Private-Partnership. Für das nächste Gerätepaar werden bereits Ideen und Spenden gesammelt. Ansprechpartner ist das Wissenschaftsmanagement Lübeck.