SchülerForschungsGemeinschaft: Emotionaler Durchblick - Gedanken sind bunte Punkte im Gehirn

12. September 2014

 

SFG-2014Zum Inhalt: Die Medizin ist unseren Gedanken auf der Spur. Vor allem deshalb, weil sie Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Von Karten bunter Punkte versuchen Wissenschaftler abzulesen, welche Bereiche für welche Funktionen zuständig sind und welche betroffen sind, wenn etwas im menschlichen Körper nicht mehr so funktioniert, wie es funktionieren sollte. Nicht nur motorische Abläufe lassen sich im Gehirn nachvollziehen, sondern auch Gedanken und sogar Emotionen. Mit funktioneller Bildgebung lässt sich beispielsweise messen, welche Regionen im Gehirn gerade aktiv sind. „Wie funktionelle Bildgebung funktioniert“, „Was uns die bunten Punkte sagen“ und „Ob sich Gefühle mit Hilfe dieses Verfahrens auslesen lassen“ erzählen Prof. Dr. Silke Anders, Klinik für Neurologie der Universität zu Lübeck, und Prof. Dr. Martin Koch, Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck.

Das Wissenschaftsmanagement Lübeck bietet in Zusammenarbeit mit den beiden Initiativen LIaS und LILa der Schülerakademie der Universität zu Lübeck unter diesem Titel einen Einblick in verschiedene Bereiche der digitalen Gesellschaft und moderner Medizintechnik. Hierzu wird der aktuelle Stand der Forschung spannend aufbereitet und erzählt.

Die SchülerForschungsGemeinschaft (SFG) richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge aber auch die Bürgerinnen und Bürger.

Der Vortrag von Prof. Dr. Silke Anders und Prof. Dr. Martin Koch ist im Audimax, Hörsaal AM4 der Universität zu Lübeck. Der Eintritt ist frei.

Ausblick: Die Abschlussveranstaltung der SchülerForschungsGemeinschaft findet im Rahmen einer bundesweiten Veranstaltungsreihe zur Digitalen Gesellschaft (mit einer Fish-Bowl-Diskussion zum Thema „Durchleuchtet und Durchschaut? Per Knopfdruck zum gläsernen Patienten“) am Donnerstag, 9. Oktober, um 19 Uhr, in der Universitätskirche St. Petri zu Lübeck statt. In Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog, der Universität zu Lübeck und dem Wissenschaftsmanagement Lübeck wird zu einer Fish-Bowl- Diskussion eingeladen. Der Eintritt ist frei.