FabLab-Lübeck öffnet am Donnerstag im Technikzentrum

04. November 2014

 

Das Technikzentrum Lübeck und seine Partner GründerCube, der BioMedTec- Wissenschaftscampus und das Wissenschaftsmanagement Lübeck unterstützen mit dem FabLab die Vermittlung von produktionstechnischem Wissen, Innovationen und die Bildung neuer Geschäftsmodelle. So gelingt es, einen außerschulischen und außeruniversitären Lernort anzubieten.

Ab Donnerstag, 6. November 2014, ist im Technikzentrum an der Seelandstraße 3 das FabLab-Lübeck eröffnet, damit auch Lübeck und seine Umgebung von dieser innovativen Bewegung profitieren. In dieser offenen High-Tech-Werkstatt können u. a. eine CNC-Fräse und -Drehbank, zwei 3D-Drucker und ein 3D–Scanner sowie ein Laser- Cutter genutzt werden.

Jeden Donnerstag ab 15 Uhr ist jetzt Open-FabLab-Day. Weitere Nutzungszeiten sind nach vorheriger Absprache möglich, teilt das Wissenschaftsmanagement mit.

Wer vorab weitere Informationen erhalten möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 11. November 2014, um 16 Uhr beim Wissenschaftsmanagement Lübeck, Breite Str. 6-8. Dort wird sich Projektleiter Markus Voigt allen Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldung nicht erforderlich.

Die Zielsetzung des FabLabs besteht darin, Schüler, Studierende und Gründer, aber auch kleine Unternehmen und Ingenieurbüros sowie technisch-kreativ interessierte Bürger mit modernen Fertigungstechnologien vertraut zu machen. Mit Hilfe des FabLabs erhält der Schüler Einblick in die spannende Welt der Technik, der Student kann auf seinem Weg zum Abschluss Funktionsmuster realisieren, und Gründer sowie Unternehmen erhalten die Möglichkeit, die Entwicklung mit schneller Prototypenumsetzung voranzutreiben, gemeinsam betriebene Projektarbeiten natürlich nicht ausgeschlossen.

Das FabLab ist allerdings kein Ort für Massenproduktion oder kommerzielle Fertigung. Die Förderung von Kreativität und Individualität steht im Vordergrund. „Selber machen“ ersetzt Auftragsarbeiten. Auf diese Weise kommt nicht nur die Idee vom Nutzer, sondern auch die komplette Umsetzung.

In Workshops wird die Erstellung von Modellen, Funktionsmustern und Prototypen sowie der Umgang mit den modernen computergestützten Produktionstechniken erläutert. Die Teilnahme an der online Fab-Academy des MIT ist in Vorbereitung.

Das FabLab Lübeck ist nicht auf Gewinn orientiert. Ziel ist es, den Nutzern zu ermöglichen, Prototypen, Muster und Modelle herzustellen und dies schnell und unbürokratisch. Die Nutzer tragen die Selbstkosten auf Material und Werkzeug- und Maschinenverschleiß. Ideelle Beiträge im Rahmen von Workshops oder Arbeitsmaterialien sind ausdrücklich erwünscht.

Besonderer Dank gilt der Possehl-Stiftung, die die Mittel für die Anschaffung der hochwertigen Geräte zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Info: www.fablab-luebeck.de
Kontakt: info@fablab-luebeck.de