Auf einem Vorbereitungstreffen im November 2014 in der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen wurde die Studie Anwohnern, Eltern- und Schulvertretern in dem Stadtteil vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Anregungen aus dem Treffen sind in den Fragebogen eingegangen.
Die Befragung erfolgt anhand eines postalisch versendendeten Fragebogens. Angeschrieben werden Schülerinnen und Schüler aus St. Jürgen von 6 bis einschließlich 18 Jahren und im Falle der Minderjährigen deren im gleichen Haushalt lebenden Sorgeberechtigte. Bei Kindern unter 12 Jahren werden ausschließlich die Sorgeberechtigten befragt. Um auch Ein- und Durchpendler zu erreichen, werden zusätzlich Schülerinnen und Schüler aus der südlich an Lübeck angrenzenden Gemeinde Groß Grönau/Sarau angeschrieben.
Die Ergebnisse der Befragung werden im Sommer 2015 im Rahmen eines Zukunftsforums ganzheitlich diskutiert. Auf Basis der Ergebnisse sollen Empfehlungen für den nachhaltigen Stadtumbau und für die Mobilität von morgen erarbeitet werden. Die Leiter des Projekts sind Prof. Dr. med. Alexander Katalinic und Semra Dogan, M.A., aus dem Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Universität zu Lübeck.
Das Projekt ist eine Fördermaßnahme des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“ (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und eine Initiative des Wissenschaftsjahrs 2015 - Zukunftsstadt. Ziel des Wissenschaftsjahrs 2015 ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern unsere Kommunen nachhaltig und lebenswert zu gestalten und dabei die zentrale Rolle der Forschung sichtbar und erlebbar zu machen.
Weitere Informationen hier >>
Ökologischer Fußabdruck im Ausbildungsverkehr
25. Februar 2015