Die von der Margot und Jürgen Wessel Stiftung geförderte Veranstaltungsreihe startet am
21. März in der Fachhochschule Lübeck mit einem großartigen Auftakt. Unter dem Titel „Wir machen Stadt – Von Lego City nach Lübeck“ berichtet Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze aus der Fachhochschule Lübeck von seinem Alltag als Stadtplaner. In der 45-minütigen Vorlesung gibt er den jungen Zuhörern einen erlebnisreichen Einblick in seine Arbeit und erzählt, welche Details für eine erfolgreiche und positive Stadtentwicklung wichtig sind. Die MiniMaster erleben, welche Rolle Lego bei der Stadtplanung spielt und welche Kenntnisse für die tägliche Arbeit wichtig sind.
Alle Vorlesungen werden von den Referenten in Abstimmung mit dem Wissenschaftsmanagement Lübeck geplant. „Wir freuen uns, dass wir jedes Jahr erneut faszinierende Themen für die teilnehmenden Kinder anbieten können.“, so Dr. Iris Klaßen, Leiterin des Wissenschaftsmanagements Lübeck. „Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen ist großartig – viele Dozenten treten direkt mit eigenen Ideen an uns heran.“, so Dr. Klaßen weiter.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei, interessierte Kinder melden sich im Vorfeld unter www.minimaster-luebeck.de an. Bei ihrem ersten Besuch erhalten die Nachwuchsstudenten ihren Studierendenausweis. Dieser sollte zu jeder Veranstaltung mitgebracht werden, denn für jede Vorlesung bekommen die jungen Studenten einen Stempel. Diejenigen, die mindestens dreimal teilgenommen haben, bekommen am Ende des Studienjahres nach der Abschlussveranstaltung am 17. Oktober bei dem Tag der Wissenschaft in der St. Petri Kirche eine Urkunde überreicht und werden zum „MiniMasterLübeck“ ernannt.
Neu sind in diesem Jahr zwei Open-Air-Veranstaltungen, die zum Lernen unter freiem Himmel einladen. Am 30. Mai ist das Segelschulschiff Alexander von Humboldt II zu Gast in Lübeck und begrüßt die wissbegierigen Studierenden. Nicht auf dem Wasser, aber in der Natur dürfen sich die jungen Zuhörer schließlich am 29. August auf eine unterhaltsame Vorlesung am Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese, gegenüber Dornbreite 130, freuen. Das Mitbringen von wetterfester Kleidung für den Fall, dass es regnet, wird selbstverständlich bei beiden Vorlesungen empfohlen.
Alle Termine und Themen im Überblick:
Samstag, 21. März 2015, 11.15 Uhr, Fachhochschule Lübeck, Gebäude 2, Mönkhofer Weg 136-140: „Wir machen Stadt - Von Lego City nach Lübeck“ – Prof. Dipl.-Ing. Schwartze, Stadtplaner, Fachgebiet Stadtplanung, Fachbereich Bauwesen, Fachhochschule Lübeck.
Samstag, 25. April 2015, 11:15 Uhr, Wissenschaftscampus, Audimax, Mönkhofer Weg 145: „Gesundheit! Wie geht`s?“ – Dr. Imke Weyers, Fachärztin für Pathologie, Institut für Anatomie, Universität zu Lübeck.
Samstag, 30. Mai 2015, 11.15 Uhr, Segelschulschiff Alexander von Humboldt II, An der Untertrave, zwischen Schuppen 6 und 9: „Das Meer im Labor“ – Dr. Ronny Marquardt, Arbeitsgruppenleiter Aquakultur, Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB).
Samstag, 27. Juni 2015, 11.15 Uhr, Musikhochschule Lübeck, Kammermusiksaal, Große Petersgrube 21: „Ganz schön viel Musik“ – Studierenden der Musikhochschule Lübeck unter der Leitung von Dr. Michael Pabst-Krueger, Akademischer Rat, Dozent für Musikpädagogik, Musikhochschule Lübeck.
Samstag, 29. August 2015, 11:15 Uhr, Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese, gegenüber Dornbreite 130, St. Lorenz-Nord: „Die essbare Hansestadt“ – Hans Egleder, Pomologe (Apfel-Detektiv), Hanse-Obst-Initiative.
Samstag, 26. September 2015, 11:15 Uhr, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Gebäude 15a, Raum 2/2a, Ratzeburger Landstraße 4: „Dem Täter auf der Spur! Ein kleiner Einblick in die Kriminaltechnik“ – Polizeihauptkommissar Matthias Conring und Polizeioberkommissar Torsten Meyer, Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundespolizei.
Samstag, 17. Oktober 2015, 11:15 Uhr, St. Petri Kirche: Abschlussvorlesung MiniMasterLübeck, Tag der Wissenschaft: Zukunftsstadt.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter www.minimaster-luebeck.de.
Foto: Ulf-Kersten Neelsen
(v.l.n.r.: Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze, Stadtplaner, Fachgebiet Stadtplanung, Fachbereich Bauwesen, Fachhochschule Lübeck; Dr. Iris Klaßen, Leiterin Wissenschaftsmanagement Lübeck; Nena Clausen, Veranstaltungsmanagerin Wissenschaftsmanagement Lübeck)