Nützliche Selbstkontrolle, wichtige Gehirnareale und der aufschlussreiche Marshmellow-Test

18. März 2015

Auftakt der SchülerForschungsGemeinschaftUnd sie wurden nicht enttäuscht: Prof. Dr. So Young Park vom Institut für Psychologie und ihr Kollege Dr. Marcus Heldmann von der Klinik für Neurologie berichteten in dem rund einstündigen Vortrag über den sogenannten Marshmellow-Test, von dem sich frühzeitig Suchtverhalten und Verhaltensmuster ableiten lassen, schilderten den medizinischen Aufbau des Gehirn und erläuterten, welche Bereiche in diesem bei der Selbstkontrolle aktiviert sind. Und warum es nicht zielführend ist, gute Noten mit Geld zu belohnen, wissen alle dank der Erklärung von intrinsischer und extrinsischer Motivation auch…

Die SchülerForschungsGemeinschaft richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind jedoch herzlich eingeladen. Auch in diesem Jahr werden die einzelnen Vorträge von Expertenteams aus Klinik und Grundlagenforschung bestritten. Die Veranstaltungen sind jeweils dienstags, 19 bis 20 Uhr, im Audimax, BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck. Eintritt ist frei.

Die nächsten Termine sind wie folgt:

Sonderveranstaltung in den Osterferien
15. bis 17.04.2015 
SpringSchool – Medizinische Bildgebung, Informatik und Molekulare Biologie
Workshops und Laborexperimente zum Thema der SFG
Durchgeführt von der Schülerakademie der Universität zu Lübeck.
Anmeldung erforderlich unter: www.lias.uni-luebeck.de.

19.05.2015
Wer spricht da? Kommunikation zwischen Neuronen und Gehirnen.
Prof. Dr. rer. nat. Silke Anders, Klinik für Neurologie
Prof. Dr. rer. nat.  Martin Koch, Institut für Medizintechnik (IMT)

16.06.2015
Das merk ich mir doch im Schlaf! Warum schlafen Erinnerungen schafft.
Dr. rer. nat. Sonja Binder, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Prof. Dr. med. Klaus Junghanns, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

14.07.2015
Jetzt is(s)t Lübeck dran! Die Lübecker Essverhaltensstudie.
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, Klinik für Neurologie
Prof. Dr. med. Meike Kasten, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

15.09.2015
Rhythmus im Blut! Wie innere Uhren unser Leben takten.
Prof. Dr. rer. nat. Henrik Oster, Medizinische Klinik I
Dr. med. Volker Ott, Medizinische Klinik I

13.10.2015
Fett lebt! Dynamik einer vermeintlich trägen Masse.
Dr. rer. nat. Carla Schulz, Medizinische Klinik I
Prof. Dr. med. Morten Schütt, Medizinische Klinik I