Wie funktioniert die Gedächtnisbildung? Was macht mein Gehirn in der Nacht? Auf alle diese Fragen gaben Dr. rer. nat. Sonja Binder (Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxologie) und Prof. Dr. med. Klaus Junghanns (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) eine Antwort. Die Gäste erfuhren nicht nur, warum es besser ist, am Abend nach dem Lernen schlafen zu gehen und was der Unterschied zwischen Tief- und REM-Schlaf ist. Außerdem berichteten die Referenten, dass die Tiefschlafphase nur im ersten Teil der Nacht eintreten kann. Ein sehr spannender und lehrreicher Vortrag!
Der nächste Vortrag der SchülerForschungsGemeinschaft findet am 14. Juli 2015 um 19.00 Uhr im AM4 im Audimax auf dem Wissenschaftscampus Lübeck statt. Unter dem Titel "Jetzt is(s)t Lübeck dran! Die Lübecker Essverhaltensstudie." werden die Fragen, warum man nicht aufhören kann zu essen, wenn etwas besonders gut schmeckt oder auch, welche Faktoren das Essverhalten beeinflussen, beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
Alle weiteren Termine im Überblick:
14.07.2015
Jetzt is(s)t Lübeck dran! Die Lübecker Essverhaltensstudie.
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, Klinik für Neurologie
Prof. Dr. med. Meike Kasten, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
15.09.2015
Rhythmus im Blut! Wie innere Uhren unser Leben takten.
Prof. Dr. rer. nat. Henrik Oster, Medizinische Klinik I
Dr. med. Volker Ott, Medizinische Klinik I
13.10.2015
Fett lebt! Dynamik einer vermeintlich trägen Masse.
Dr. rer. nat. Carla Schulz, Medizinische Klinik I
Prof. Dr. med. Morten Schütt, Medizinische Klinik I
Programmflyer herunterladen >> (PDF)