Kinder versetzen die Welt in Farbe.

05. Februar 2016

 

Ausstellung Casus Knaxus im Haus der Wissenschaft

Kinder versetzen die Welt in Farbe. Das zeigt die Kinderkunst-Ausstellung im Haus der Wissenschaft. Die Arbeiten stammen von jungen KünstlerInnen unterschiedlichster Herkunft.
Mitgewirkt haben aus Moisling Grundschulkinder der Mühlenwegschule, Vorschulkinder der Kita Wichern I, Kinder der Asylbewerber Einrichtung/-Gemeindediakonie und SchülerInnen des Förderzentrums Lernen der Astrid-Lindgren-Schule. Außerdem sind  Bilder von Flüchtlingskindern der Erstaufnahme des Volksfestplatzes in der Ausstellung zu sehen.
Bunt gemischt stellen sich die Werke dem Auge des Betrachters vor. Jeder Besucher wird seine eigene Perspektive nden. Wie wertvoll die Arbeiten sind, wird durch ein kleines Vortragsprogramm deutlich. Auch der Bezug zu Wissenschaft und Forschung ist Thema.

Programm-Flyer herunterladen >>

 

Programm:

16.02./23.02./08.03./15.03/

Vortrag: „Kindliche Hirnentwicklung im Vorschulalter, Chancen und Versäumnisse“, Prof. Dr. Hans Arnold, Förderverein für Lübecker Kinder e.V., jeweils 15:30 Uhr.


03.03.

Führung durch die Bild-Ausstellung, Heinz Egleder, Diplom-Soziologe und Pfadfinderleiter der Lübeck Rangers. 15-16 Uhr.


08.03.

Führung durch die Bild-Ausstellung, Heinz Egleder, Diplom-Soziologe und Pfadfinderleiter der Lübeck Rangers. 10-12 Uhr. Anmeldung erforderlich: 0176 278 40 62 5


10.03

Vortrag: Empathie und das frühe Verhindern von Suiziden, PD Dr. Bernd Ahrens, DagNy e.V. . 15:30 Uhr


22.02./07.03.

Vortrag: „Wie das gemeinsame Tun verbindet“, Ein handwerklich-pädagogischer Erfahrungsbericht, Dipl.-Ing. Linus Botha. Jeweils 15:30 Uhr.


22.02.-26.02. und 14.03.-18.03.

Workshop: Donner, Wind und Co. - Geräusche selbst gemacht, Volker Wallenski, Moislinger Soundfabrik. Jeweils 10-11:30 Uhr. Anmeldung erforderlich: 0152-287 93 59 9

 

Bis zum 18. März 2016 zeigt der Förderverein Lübecker Kinder e.V. die Ausstellung "Casus Knaxus - was Kinder alles schaffen" im Haus der Wissenschaft Lübeck, Breite Straße 6-8, montags bis donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr.

Programm-Flyer herunterladen >>