„Kleine KlimaforscherInnen unterwegs“ – JuniorCampus sensibilisiert SchülerInnen für den nächsten Klimagipfel

23. Februar 2016

Früh übt, wer ein Klimaforscher bzw. eine Klimaforscherin werden will! Im Mittelpunkt der Projektinitiative steht die grundlegende Fragestellung: Klima – was ist das eigentlich und was haben die Alltagsthemen Lebensmittel, Abfall, Energie und Mobilität mit dem Klima zu tun? Irgendwie sind sie alle eng mit dem großen Thema „Unser Klima“ verbunden.

Kleine Klimaforscher

Woher kommt unser Essen und wie ist es verpackt? Was hat Abfallvermeidung mit Klimaschutz zu tun? Warum belasten regionale Lebensmittel unser Klima und unsere Umwelt weniger als weit gereiste?  Was ist Energie, woher kommt sie und wie können wir Energie sparen? Wofür braucht unsere Kita/Schule Energie? Warum sind immer mehr Autos, LKWs, Busse etc. auf unseren Straßen ein Problem für Klima und Umwelt? … Das sind Fragestellungen mit denen sich die Schüler_innen in den nächsten Wochen befassen werden.
Bereits im Januar haben der JuniorCampus und seine Klimapartner (Initiatoren dieses Klima-Projekts sind das EU-Klima Bündnis, der VIACTIV, der Hansestadt Lübeck/Klimaschutz in Lübeck und der JuniorCampus der FH Lübeck) in den Vor- und Grundschulen zum großen Mitmachen aufgerufen, sich mit Kreativität und Ideen in Projekten zum Thema Klima und den o.a. Fragen einzubringen. Über 500 junge Klimaforscher_innen sind dem Aufruf nachgekommen und beschäftigen sich seit dem mit klimarelevanten Themenstellungen und Experimenten.
Beim Thema Mobilität können sich die Schüler_innen die sog. ‚Grünen Meilen‘ erarbeiten. Für jeden Schulweg, der nicht mit einem Auto zurückgelegt wurde, erhalten sie eine ‚Grüne Meile‘ in ihren persönlichen Klimaforschungsausweisen gutgeschrieben.
Am Ende der Aktion stellen die mitmachenden Institutionen einen kurzen Report über ihre Projekte und deren Ergebnisse zusammen und melden alle gesammelten ‚Grünen Meilen‘ dem JuniorCampus.
Dieser fasst alle Projektdurchführungen samt ‚Grünen Meilen‘ in einem „Logbuch“ zusammen, das dann an das EU Klima Bündnis geschickt wird und als Lübecker Beitrag mit zur Extra-Klimakonferenz nach Marokko geht.

(Quelle: Fachhochschule Lübeck)