Auftakt zu „Wissenschaft nachgefragt“ am 13. April 2016

12. April 2016

„Während der Erwerb der Gleichgewichtsfähigkeit im Kindesalter eine notwendige Voraussetzung für eine gute Entwicklung darstellt, ist im Umkehrschluss ein möglichst langer Erhalt im Alter eine der wichtigsten Funktionen für ein selbständiges Leben und den allgemeinen Funktionserhalt“, so Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann, Direktor des Instituts für Physiologie der Universität zu Lübeck. „Wir freuen uns sehr, dass wir Prof. Dr. Gollhofer als Sprecher zum Auftakt von ‚Wissenschaft nachgefragt’ hier in Lübeck begrüßen dürfen“, so Jelkmann weiter.

Die Veranstaltungsreihe, die Experten zu Vortrag und Gespräch ins Haus der Wissenschaft nach Lübeck holt, hat sich im vierten Jahr etabliert. Die Kontakte entstehen über das wissenschaftliche Netzwerk von Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann und Prof. Dr. Horst Pagel. Beide forschen und lehren am Institut für Physiologie der Universität zu Lübeck. Unter dem Motto „Körper, Geist und Sport“ werden für die Öffentlichkeit interessante Themen zu Sportmedizin und Gesundheit behandelt. „Der Austausch mit den Experten bringt Wissenschaft in die Stadt und zeigt, wo Forschung unseren Alltag berührt“, erläutert Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen die Idee. Neueste Erkenntnisse erreichen hier im Herzen der Stadt die Öffentlichkeit. Nach dem rund einstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. „Deshalb ist das Haus der Wissenschaft der richtige Ort für diese Vorträge“, sind sich die Professoren Jelkmann und Pagel einig.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig.

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein vergibt an teilnehmende Ärztinnen und Ärzte pro Vortragsabend 3 Basispunkte.

 

Vita Prof. Dr. Albert Gollhofer:

Univ.-Prof. Dr. Albert Gollhofer ist Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Als gelernter Physiker und Sportwissenschaftler hat er seinen besonderen Schwerpunkt im Bereich der neuromuskulären Forschung. Das funktionelle Zusammenspiel von neuronaler Aktivierung und muskulärer Aktion auf das Bewegungssystem „Mensch“ ist Gegenstand seiner weit über 170 internationalen Publikationen und zahlreichen Buchbeiträgen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die neuromuskulären Anpassungsmechanismen an Training und an Immobilisation. Gerade im Bereich der Altersforschungen hat er wichtige Studien über den Erhalt der funktionellen Leistungsfähigkeit im Alter durchgeführt. Im Bereich der klinischen Forschung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte im Bereich der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen durchgeführt.

Der Biomechaniker und Sportmotoriker verfolgt neben den Themen über die funktionellen Gelenkstabilisierungen (Sprung- und Kniegelenk) im Sport, in der Rehabilitation und in der Prävention insbesondere auch die Möglichkeiten, wie die Körperhaltung als Zusammenspiel von Sitzen, Gehen, Stehen (posturale Kontrolle) auch unter schwierigsten Bedingungen erhalten werden kann. Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und mit der European Space Agency arbeitet Prof. Dr. Gollhofer mit seinem Team an den Möglichkeiten, Gleichgewichtstraining auch unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit im All durchführen zu können.

 

Weitere Termine finden Sie hier >>

Programmflyer herunterladen >>