„Wie kaum eine Stadt unserer Region hat das holsteinische Bad Moisling an den gravierenden Umbrüchen und Entwicklungen des letzten Jahrhunderts schwer zu tragen“, so Frank Schwartze. „Selbst ein aufmerksamer Beobachter erkennt heute kaum noch die Spuren und Zeugnisse des reichen historischen Erbes der Stadt, die sich mit Offenheit und Ideen bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts von einem Marktflecken zur Stadt und schließlich zu einem beliebten Heilbad an der Trave entwickelt hatte.
Heute steht die Stadt vor einer erneuten Veränderung. 50 Jahre nach der Schließung des Bahnhofes und mit dem bevorstehendem Wiederanschluss an die Bahnlinie will sich die Stadt als lebenswerter und attraktiver Ort in der Metropolregion Hamburg neu positionieren. Der Blick in die Geschichte auf das im wahrsten Sinne des Wortes verschüttete Erbe der Stadt soll dazu anregen mit dem Wissen über das Gestern Ideen für das Morgen zu entwickeln.“
Im Anschluss wird die Projektleiterin Annette Quast, Tollerort, das Projekt „Soziale Stadt“ Moisling vorstellen. Sodann führen Frank Schwartze und Annette Quast ihre Ideen zusammen. Wir setzen fort mit einem Gespräch mit den „Moisling Experten“ Angelika Krüger (Stadtteilbeirat), Günter Ambrosius (GV), Olaf Klein (Pastor) und Wolfgang Thieß (Rot-Weiß). Dann kommen die „Macher“ ins Spiel. Antje Peters-Hirt unterhält sich mit Achim Selk, Stadtplanungsamt, und Dr. Matthias Rasch, Geschäftsführer der „Trave“. Einen Ausblick geben am Schluss Annette Quast und Achim Selk.
Die Moderation übernimmt Antje Peters-Hirt.
Fortsetzung des Stadtdiskurses im Rahmen der Dienstagsvorträge zum Thema Moisling am Dienstag, 25. Oktober 2016, 19:30, DIE GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal, Königstr. 5, Eintritt frei
(Quelle: DIE GEMEINNÜTZIGE)