Die Hanse ist trotz ihres Niedergangs im 17. Jahrhundert in Markennamen oder bei Veranstaltungen wie den Hansetagen der Neuzeit auch heute noch allgegenwärtig. Als längere Zeit wirtschaftlich wie politisch erfolgreiche Gemeinschaft von Kaufleuten und Städten bot und bietet sie sich in besonderer Weise als Projektionsfläche europäischer, nationaler, regionaler oder lokaler Erinnerung sowie als Sympathie- und Werbeträger an.
Am Dienstag, den 10.01.2017, spricht Prof. Dr. Rudolf Holbach von der Universität Oldenburg im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums zum Thema "'Von jenen, die der Hansa Schlachten schlugen' zum 'Verkaufsoffenen Hanse-Sonntag: Hansebewusstsein und Vergegenwärtigungen der Hanse seit dem 19. Jahrhundert". Dabei gibt er spannende Einblicke in die Wahrnehmung und Instrumentalisierung der Hanse zu politischen, wirtschaftlichen und anderen Zwecken und befasst sich mit den Kriterien für ihre unterschiedliche städtische Rezeption.
Informationen zur Veranstaltung:
Datum: Dienstag, 10.01.2017
Ort: Europäisches Hansemuseum Lübeck, Beichthaus
Adresse: An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Beginn: 19:00 Uhr, Einlass und Abholung der Karten ab 18:00 Uhr.
Eintritt : 7 €, ermäßigt 5 €.
Anmeldung unter 0451 80 90 99 0 oder per Mail an invitation@hansemuseum.eu
Veranstalter: Europäisches Hansemuseum