Die digitale Gesellschaft: Mehr als #Neuland in St. Petri
Lübecker Wissenschaft zum Sehen, Hören, Mitmachen und Anfassen: Das gibt es am 26. Oktober zum 6. Tag der Wissenschaft in St. Petri von 11 bis 17 Uhr.
Download Flyer (PDF) 2 MB
Download Plakat (PDF) 1 MB
Wie können wir in Brücken hineinsehen, ohne sie zu zerstören? Wie sichern wir das Gedächtnis unserer Stadt, ohne etwas zu übersehen? Wie erkennen wir Staus, noch ehe sie sich aufbauen? Und wie funktioniert das Internet zum Anfassen und Mitmachen? Antworten auf diese Fragen gibt es am 26. Oktober beim „Tag der Wissenschaft“. Ab 11 Uhr wird die St.-Petri-Kirche für sechs Stunden zum Erlebnisraum für die Verbindung von Stadt und Wissenschaft. Unter dem Motto „Die digitale Gesellschaft“ gibt es spannende Vorträge, auf Wissensinseln Experimente zum Mitmachen, musikalische Intermezzi von Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL) und die MiniMaster-Abschlussvorlesung für das diesjährige Studienjahr von Lübecks beliebter Kinder-Universität.
Unsere Gesellschaft gründet auf der permanenten Verfügbarkeit und Fülle von Informationen, unabhängig von Zeit und Ort. Digitale Daten werden selbstverständlich genutzt und umgekehrt der von jedem verbreitet. „Chancen und Risiken unserer digitalen Gesellschaft liegen nah beieinander. Wir richten beim Tag der Wissenschaft den Blick auf Chancen, die in digitalen Technologien stecken und die in der Wissenschaftsregion Lübeck entwickelt und angewendet werden“, erklärt Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen. Und sie betont: „Wissenschaft kann für Jung und Alt spannend und interessant sein.“
Die digitale Gesellschaft lebt von Austausch und Beteiligung. So stehen in St. Petri interaktive Wissensinseln im Mittelpunkt. Die Schülerakademie zeigt, wie digital angereicherte Informations- und Lernräume aussehen. Die ZukunftsWerkStadt stellt Ideen für ein leises und klimafreundliches Lübeck vor. Auf der Insel der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie können Besucher alltägliche Dinge unter dem Forschungsmikroskop neu entdecken. Auf der Fachhochschul-Insel wird gezeigt, wie man WLAN-Netze mit dem Smartphone aufsperren kann, wie Staubsaugerroboter funktionieren und wie dank hochsensibler Sensoren wertvolle Ausstellungsstücke in Museen gesichert werden. Auf der Insel der Euroimmun AG erfahren die Gäste viel Interessantes zur Analyse von Blutproben. Und bei der Turmfrage mit kostenfreier Turmauffahrt auf den Petri-Turm gilt es in diesem Jahr, ein Bilderrätsel zu lösen und Fehler bei der Darstellung von Bild und Wirklichkeit zu finden.
Neben der musikalischen Begleitung durch Studierende der Musikhochschule Lübeck gibt es die kurzweiligen 15-Minuten-Vorträge erstmals in der Sakristei zu hören. Themen sind zu Beispiel: „Fliegt das Internet wirklich durch die Luft?“, „Erkennungsdienst digital“ oder „Digitale Intelligenz in der Intensivmedizin“. Prof. Dr. Horst Hellbrück hält unterdessen die Abschlussvorlesung vor den acht- bis zwölfjährigen MiniMastern. Sein Thema: Wie funktioniert das Internet zum Anfassen und Mitmachen? Die tolle Atmosphäre in der Universitätskirche begeistert jedes Mal aufs Neue. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie das Thema Lernen und Forschen Jung und Alt gleichermaßen fesselt“, freuen sich die Lübecker Hochschulen, St. Petri, die Stadt und das Wissenschaftsmanagement auf die sechste Auflage des „Tag der Wissenschaft“.
Das Programm im Kurz-Überblick
11.00: Musikalischer Auftakt und Begrüßung/Eröffnung durch Pastor Dr. Bernd Schwarze und Bürgermeister Bernd Saxe, Beginn der Aktionen auf den Wissensinseln
11.15: Abschlussvorlesung MiniMasterLübeck
12.00, 14.00 und 15.00: Drei Vortragsblöcke mit musikalischen Intermezzi der MHL
17.00: Veranstaltungsende