Körper, Geist und Sport
Lübecker Vortragsreihe zu Sportmedizin und Gesundheit
Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann
Prof. Dr. Horst Pagel
Institut für Physiologie, Universität zu Lübeck
Jeweils Mittwoch, 18 Uhr
HAUS DER WISSENSCHAFT LÜBECK
Breite Straße 6-8
Eintritt frei
Die Veranstaltungsreihe, die Experten zu Vortrag und Gespräch ins Haus der Wissenschaft nach Lübeck holt, hat sich im vierten Jahr etabliert. Die Kontakte entstehen über das wissenschaftliche Netzwerk von Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann und Prof. Dr. Horst Pagel. Beide forschen und lehren am Institut für Physiologie der Universität zu Lübeck. Unter dem Motto „Körper, Geist und Sport“ werden für die Öffentlichkeit interessante Themen zu Sportmedizin und Gesundheit behandelt. „Der Austausch mit den Experten bringt Wissenschaft in die Stadt und zeigt, wo Forschung unseren Alltag berührt“, erläutert Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen die Idee. Neueste Erkenntnisse erreichen hier im Herzen der Stadt die Öffentlichkeit. Nach dem rund einstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. „Deshalb ist das Haus der Wissenschaft der richtige Ort für diese Vorträge“, sind sich die Professoren Jelkmann und Pagel einig. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein vergibt an teilnehmende Ärztinnen und Ärzte pro Vortragsabend 3 Basispunkte.
Programm:
13. April:
Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert
Prof. Dr. Albert Gollhofer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Anmerkung:
Im Vortrag wurden praktische Gleichgewichtsübungen angesprochen. Anstoß für diese finden Sie hier.
11. Mai:
Pros & Cons: Ist Marathon gesund?
Prof. Dr. Michael Braumann, Universität Hamburg
14. September:
Benötigen Sportler eine Spezialkost?
Prof. Dr. Achim Bub, Max Rubner-Institut Karlsruhe
12. Oktober:
Recht olympisch! Die Olympiade aus der Sicht eines Juristen
Prof. Dr. Martin Nolte, Deutsche Sporthochschule Köln
Programmflyer herunterladen (PDF)
Eine Kooperation des Wissenschaftsmanagements Lübeck und
der Universität zu Lübeck
Gefördert von der Margot und Jürgen Wessel Stiftung