Themengebiet: Bildgebende Verfahren
Theoriebezug: Medizin
Einweihungsfest: 04. Februar 2012, 14 - 18 Uhr
Am 4. Februar 2012 wird im Hansering 20b (vor dem Nachbarschaftsbüro) eine Pixelwand als Experimentiergerät feierlich eingeweiht. Die Pixelwand ist der Themenpartner des Exponats „Nadelscanner“, Nummer 7, auf dem Wissenschaftspfad Lübeck, Standort Holstenterrassen (Obertrave).Sie symbolisiert bildgebende Verfahren, die in der medizinischen Forschung eine wichtige Rolle spielen, beispielsweise in der Lübecker Fraunhofer-Forschergruppe MEVIS.
Im Rahmen der Einweihungsfeier von 14 bis 18 Uhr wird u. a. das Thema „Bildgebende Verfahren / Bildregistrierung“ verständlich vorgestellt. Spielerisch, spannend und sportlich nimmt sich St. Lorenz Süd des Themas an, verdeutlicht die Bedeutung von Wissenschaft für jeden einzelnen und feiert Lübeck als „Stadt der Wissenschaft“ mit einem bunten und fröhlichen Rahmenprogramm. Die Wissenschaftsstadt Lübeck wird von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort aktiv gestaltet.
Ablauf des Einweihungsfestes:
14 Uhr: Beginn der Aktionen
15 Uhr: Begrüßung durch Kathrin von Ollinger, Stadtteilkoordinatorin
St. Lorenz Süd
15.05 Uhr: Eröffnung durch Gabriele Schopenhauer, Stadtpräsidentin
15.20 Uhr: Kurzvorstellung der Pixelwand durch Dr. rer. nat. Nils
Papenberg, Projektgruppe Bildregistrierung,
Fraunhofer MEVIS
15.30 Uhr: Musik: Gesa Daniel und Jan Nevoigt, Violine
15.40 Uhr: „Wissenschaft für alle“, Begeisterung in der „Stadt der
Wissenschaft 2012“, Prof. Dr. Jürgen Westermann,
Institut für Anatomie, Universität zu Lübeck
16 Uhr: Wissenschafts-RAP (Kallsen & Bassbarth) / Musik
18 Uhr: Ende der Veranstaltung
Folgende Aktionen werden angeboten:
Wissenschaft und Kunst
• Mal Dir Deine Welt der Wissenschaft. Unter Anleitung des Künstlers Yassin, Verein für Integration
• Traumbilder entstehen lassen - Ausmalen mit Aquarellfarben in Nass-in-Nass-Technik, Gedanken, Phantasien und innere Bilder sichtbar machen, Johannes-Prassek-Schule
• Kinder und Jugendliche aus St. Lorenz Süd malen gemeinsam ein großes Bild. Unter dem Thema „Abbildung subjektiver Wirklichkeit“ zeigen sie, wie sie mit ihren Augen den Stadtteil sehen, was für sie in ihrem Umfeld wichtig ist und „ganz nebenbei“ entsteht das größte Bild, das je im Stadtteil St. Lorenz Süd von Kindern gemalt wurde. Die Falken
Instrument des Monats: Die Geige
• Der junge Geigenbauer Jan Nevoigt demonstriert sein Handwerk.
• Musikalischer Beitrag von Gesa Daniel und Jan Nevoigt, Violine
• Vorstellung der Streicherklasse der Johannes-Prassek-Schule, eine Kooperation mit der Musik- und Kunst Schule Lübeck
• Erleben und Ausprobieren der Instrumente der Streicherfamilie, Johannes-Prassek-Schule
• Kurzinformationen über die Ergebnisse der Hirnforschung im Zusammenhang von Musik und Hirnentwicklung/Lernen, Johannes-Prassek-Schule
Naturwissenschaftliche Gesetze
• Warum fliegen gasgefüllte Luftballons? Erläuterung und Verteilung von Luftballons und
• Wie findet der Fußball ins Tor? Test an der Fußball-Torwand,
betreut von Mitarbeitern der Deutschen Bank
Experimente und Präsentationen
• „Wenn die Chemie stimmt“: Chemie-Experimente für alle, Wolfgang Czieslik mit Schülerinnen und Schülern
• Experimente zum Heizen und Lüften: Anhand einer Modell-Wohnung wird das Entstehen von Feuchtigkeit durch normales Wohnverhalten veranschaulicht und gezeigt, dass durch richtiges Lüften und Heizen die entstandene Feuchtigkeit wieder getrocknet werden kann. Präsentiert von der Grundstücks-Gesellschaft "Trave" mbH
• Bildgebende Verfahren
o Malschleuder: Bilder entstehen durch Zentrifugalkraft
o Papiere marmorieren im Wasserbad
o Spiegelbilder,
angeboten vom Kinder- und Jugendtreff Dornestraße
• Wir sehen mit dem Gehirn - SchülerInnen des 13. Jahrgangs der Oberschule zum Dom OzD erklären Phänomene des Sehens.
• Meerblicke - Audio- und Videoexperimente im Medientruck, Offener Kanal Schleswig-Holstein
• FuturEnergyAward, Stadtwerke Lübeck
• Hilfe für Opfer von Kriminalität - effektivere Opferunterstützung durch digitale Technik - kleiner historischer Rückblick in das Fingerabdruckverfahren (Daktyloskopie). Detlef Hardt, Leiter des Weißen Rings Lübeck, Polizeihauptkommissar a. D. steht für Fragen zur Verfügung.
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen im Stadtteilmonat:
5. Februar 2012: Themengottesdienst
Die Pixelwand:
Die Pixelwand symbolisiert das Thema des Stadtteils, bildgebende Verfahren, das u.a. in der Medizin eine besondere Rolle spielt.
Quelle: Triad Berlin