Mai - St. Jürgen

St. Jürgen feiert den Wasserstrudel

Die Aktionen und Informationen waren so vielfältig und interessant, dass man sich gar nicht entscheiden konnte, in welches Zelt man zuerst gehen sollte.
Besonderer Anziehungspunkt war die Teddyklinik, die den großen aber vor allem den kleinen Besuchern des Festes alles rund ums Thema medizinische Versorgung erklärte. Die Fachschaft Medizin an der Universität zu Lübeck verband, pflasterte und nähte ohne Pause und schließlich konnte man einen richtigen Krankenwagen besichtigen und sich alle Funktionen erklären lassen.
Es gab eine Regatta der Segelroboter der Universität zu Lübeck, das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene des UKSH informierte über das richtige Händewaschen und allerlei Bakterien.
Zum Thema Gesundheit stellte die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus in Kooperation mit der Behindertenbeauftragten der Hansestadt Lübeck Aktionen und Informationen zum Thema "Jede Barriere ist eine zu viel" vor. Viele weitere Facetten der Themen wurden beleuchtet. Abgerundet wurde das Fest durch die musikalischen Beiträge zum Instrument des Monats (Trompete) mit dem Bläserquartett der Musikhochschule Lübeck und dem Wissenschafts-RAP mit Kallsen & Bassbarth. Ein besonderer Spaß war der Walk-Act "Wassermann", der sich immer wieder unter die Menschen mischte und das Thema Wasser auf die "sagenhafte" Weise beleuchtete.
Der Stadtteilkoordinator Frank Thomas, alle weiteren Organisatoren und alle Mitwirkenden können auf ein gelungenes Fest zurückblicken, das nicht nur durch den Sonnenschein einen besonderen Glanz erhielt.

Video vom Stadtteilfest


 - Wissenschaftsmanagement Lübeck. Stadt der Wissenschaft. Hanse trifft Humboldt. 

EINWEIHUNGSFEST IM STADTTEIL

SA 05. MAI 2012 | 14 - 18 UHR, FALKENSTRASSE 1 (HÜXWIESE)
Einweihung Wasserstrudel zum Thema „Wasser/Gesundheit/Hygiene“
Partnerexponat zu Nr. 6 „Zentrifuge“ auf dem Wissenschaftspfad

PROGRAMM
14.00 Uhr | Beginn der Aktionen
14.00 Uhr | Trompetenfanfare Musikhochschule Lübeck
14.30 Uhr | Regatta der Segelroboter
Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Universität zu Lübeck
15.00 Uhr | Wissenschafts-RAP mit Kallsen & Bassbarth
15.05 Uhr | Begrüßung durch Frank Thomas, Stadtteilkoordinator St. Jürgen
15.10 Uhr | Begrüßung und Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Saxe
15.20 Uhr | Kurzvorstellung des Experimentiergerätes „Wasserstrudel“
Prof. Dr. Christian Hübner, Universität zu Lübeck
15.35 Uhr | Instrument des Monats: Trompete Bläserquartett der Musikhochschule Lübeck
15.50 Uhr | „Wissenschaft für alle“ Pastor Dr. Bernd Schwarze, St. Petri zu Lübeck
16.00 Uhr | Vorstellung der Akteure durch Frank Thomas, Stadtteilkoordinator
16.30 Uhr | Musik Bläserquartett der Musikhochschule Lübeck
17.00 Uhr | Luftballons über der Wissenschaftsstadt Deutsche Bank Lübeck
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung

EXPERIMENTE, PRÄSENTATIONEN UND AKTIONEN
„Alle Mann von Bord – Segelroboting“ Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Uni Lübeck
„Auf Tauchfahrt im Elbe-Lübeck-Kanal“ Institut für Technische Informatik, Uni Lübeck „Open Ship“
Feuerlöschboot „Senator Emil Peters“
Eine Hand wäscht die andere“ Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, UKSH
„BUILD NOW: „Autonome Energie- & Wasserversorgung“ FH Lübeck
„Phänomen Wasserstrudel“ Oberschule zum Dom
„Fotoaktion" LN
„Kinder haften für ihre Eltern“ terre des hommes
„Rückenwind – jede Barriere ist eine zu viel“ Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus in Koop. mit der Behindertenbeauftragten der Hansestadt Lübeck
„Aktive Gesundheit: Leistungsdiagnostik & Bewegungstraining“ LBV Phönix von 1903 e.V.
„Untersuchungen zum Schilfsterben an der Wakenitz“ Thomas-Mann-Schule Lübeck in Koop. mit LOLA, Uni Lübeck
„Sterne, die den Weg weisen – Navigation auf den Weltmeeren“ Grund- und Gemeinschaftsschule St. Jürgen
„Teddykrankenhaus: Teddy ist krank – was nun?“ Fachschaft Medizin an der Uni Lübeck
„Warum fl iegen gasgefüllte Luftballons?“ & „Wie fi ndet der Fußball ins Tor?“ Deutsche Bank Lübeck

INSTRUMENT DES MONATS: DIE TROMPETE
Vorstellung des Instruments Trompete durch Tobias Hain, Student der Musikhochschule Lübeck

MUSIK, TANZ, THEATER
„Musikalischer Beitrag zum Instrument des Monats“ Bläserquartett der Musikhochschule Lübeck
„Walk-Act“ Wassermann
„Wissenschafts-RAP“ mit Kallsen & Bassbarth, der offizielle Song des Wissenschaftsjahres

Weitere Veranstaltungen

HANSE TRIFFT HUMBOLDT – IN ST. JÜRGEN
10.05. | Organtransplantation Podiumsdiskussion, Moderation: Dr. Michael Hollinde, LN,
Sana-Klinik Lübeck GmbH, Kronsforder Allee 71-73, Lübeck, 18.30 - 20 Uhr
10.05. | Was lebt denn so im Landgraben? Exkursion für Kinder von 7-10 Jahren, Lubeca e.V.,
Schüsselbuden 22-28, Lübeck, Anmeldung: 0451/8132098, 15 - 17.30 Uhr
11.05. | Aktionstag: Untersuchungen zum Schilfsterben an der Wakenitz
Thomas-Mann-Schule, Thomas-Mann-Str. 14, Lübeck, 15 - 18 Uhr
11.05. | Welche Tiere und P anzen leben in einem sauberen Teich? Exkursion für Kinder von
7-14 Jahren, Landwege e.V., Vorrader Str. 81, Lübeck, Anmeldung: 0451/52212, 15 - 18 Uhr
12.05. | Tag der offenen Tür: Exponate, Experimente, Vorträge und interaktive Aktionen
Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie, Malmöstr. 32, Lübeck, 10 - 15 Uhr
12.05. | Tag der offenen Tür: Wassermüller- und Stecknitzfahrer-Familien
Verein für Familienforschung e. V. Lübeck, Mühlentorplatz 2, Lübeck, 10 - 18 Uhr
12.05. | Als die Farbe ins Wasser  el Aktionen der Kunstschule der GEMEINNÜTZIGEN,
Ratzeburger Allee 34, Lübeck, 14.30 - 17.30 Uhr
16.05. | Nicht jeder Zeckenstich macht krank, aber… Vortrag zur Ausstellung „MenschMikrobe“,
Prof. Dr. med. Werner Solbach, Uni Lübeck, MFC I, Maria-Goeppert-Straße 1, Lübeck, 18 Uhr
19.05. | Tag der offenen Tür: Biologische Methoden zur Abwasseraufbereitung
Interessengemeinschaft für Kleinunternehmen Umweltschutz Sanierungen e.V., Seelandstr. 3,
TZL, Haus 5, Lübeck, 10 - 18 Uhr
20.05. | Ein Tag am Wasserturm der Lübecker Wasserkunst Musik, Vorträge und mehr
zum Thema Wasser, Bei der Wasserkunst, Lübeck, 12 - 17 Uhr
20.05. | Internationaler Tag der Museen Informationen unter http://die-luebecker-museen.de
30.05. | Impfen global betrachtet Vortrag zur Ausstellung „MenschMikrobe“,
Prof. Dr. med. Heinz-Josef Schmitt, Uni Lübeck, MFC I, Maria-Goeppert-Straße 1, Lübeck