Themengebiet: Natur
Theoriebezug: Akustik
SA 07. JULI 2012 | 14 - 18 UHR, KIRCHPLATZ, KÜCKNITZ
Einweihung Summstein zum Thema „Natur / Akustik“
Partnerexponat zu Nr. 2 „Hörmuschel“ auf dem Wissenschaftspfad
PROGRAMM
14.00 Uhr | Beginn der Aktionen
14.00 Uhr | Musikalische Begrüßung Lübecker Freibeutermukke
14.20 Uhr | Hip Hop Kallsen & Bassbarth
14.40 Uhr | Tanzperformance All2gether, Young Denation (Tanzgruppen des JUZE Kücknitz)
15.00 Uhr | Wissenschafts-RAP Kallsen & Bassbarth
15.05 Uhr | Begrüßung Georg Sewe, Stadtteilkoordinator Kücknitz
15.10 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Bürgermeister Bernd Saxe
15.20 Uhr | Kurzvorstellung des Experimentiergerätes „Summstein“
Prof. Dr. Heinz Handels, Universität zu Lübeck
15.35 Uhr | Instrument des Monats: Die Schalmei Prof. Dr. Peter Schmucker
15.50 Uhr | „Wissenschaft für alle“ Prof. Dr. Jürgen Westermann, Universität zu Lübeck
16.00 Uhr | Vorstellung der Akteure Georg Sewe, Stadtteilkoordinator Kücknitz
16.15 Uhr | Musik Lübecker Freibeutermukke
16.45 Uhr | „Rhythmus: Wenn Akustik in die Beine geht“
Pastor Dr. Bernd Schwarze, Kulturwissenschaftler und Schlagzeuger
17.10 Uhr | Musik Rocaille-Ensemble-Lübeck
17.25 Uhr | Tanzperformance Power Girls, Youth-Club Dancer (Tanzgruppen des JUZE Kücknitz)
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
EXPERIMENTE, PRÄSENTATIONEN UND AKTIONEN
„Akustik gefühlt – Klangschalen und ihre Wirkung“ Regine Koop „Akustische Phänomene“ Tonmeister Martin Gerigk und Stefan Weigand „Akustik zum selber machen: der Regenmacher“ JUZE Kücknitz „Experimente zum Schall“ Grundstücks-Gesellschaft „Trave“ mbH „Informationen zum Wissenschaftsjahr“ Projektbüro „Stadt der Wissenschaft 2012“
„Fotoaktion“ Lübecker Nachrichten
„Klimakiste“ Trave-Gymnasium Lübeck
„Kücknitz TV erleben“ JUZE Kücknitz
„Musik zum Ausprobieren: Die Schalmei und weitere historische Instrumente“ Prof. Dr. Peter Schmucker
„Schafe – Naturschützer vor Ort“ Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.
„Versuch macht klug“ Kindertagesstätte „Haus in der Sonne“
„Wenn Steine summen: Experimente“ Oberschule zum Dom
„Warum fl iegen gasgefüllte Luftballons?“ & „Wie fi ndet der Fußball ins Tor?“ Deutsche Bank
Lübeck „ZukunftsWerkStadt“ Bereich Umweltschutz der Hansestadt Lübeck
INSTRUMENT DES MONATS: DIE SCHALMEI
Vorstellung des Instruments Schalmei Prof. Dr. Peter Schmucker
Weitere Veranstaltungen
HANSE TRIFFT HUMBOLDT – IN KÜCKNITZ
23.06. | Mittsommer Naturhornkonzert Forsthaus Waldhusen, Waldhusener Weg 30, 18 Uhr
10.07. | Trave-Expedition mit dem Kanu Landschaftsp egeverein Dummersdorfer Ufer e.V.,
Treffpunkt Parkplatz Stülper Huk, 10 Uhr, Anmeldung unter 0451-301705
11.07. | Feierabend-Radtour ins Naturschutzgebiet Dummersdorf
Startpunkt Summstein, Kirchplatz, Kücknitz, 18 Uhr
16.07. | Regenerative Energien in Kücknitz Informationen zum Thema und Besichtigung der Photovoltaikanlage Trave-Gymnasium, Stadtwerke Lübeck GmbH, Treffpunkt Seiteneingang des Trave-Gymnasiums „Am Mühlbachtal“, 15 Uhr
21.07. | Naturkundlicher Spaziergang durch das Mühlbachtal mit Hans-Rathje Reimers, Startpunkt Summstein, Kirchplatz, Kücknitz, 14 Uhr
HANSE TRIFFT HUMBOLDT – IM JULI
23.06. | Alan Turing, Er nder des Computers – Können Computer denken? Großer Vortragssaal, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Königstr. 42, 18.15 Uhr
01.07. | Stellung der Frau in der naturwissenschaftlichen Forschung Sonntagsvorlesung im Rathaus, Vortrag und Diskussion, Prof. Dr. rer. nat. Janette Erdmann, Leiterin des Molekulargenetischen Labors, Rathaus Lübeck, 11.30 -12.30 Uhr
03.07. - 04.07. | Forschung vor Anker-Tour 2012 „Ludwig Prandtl“, Forschungsschiff des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Open Ship: 03. Juli, Travemünde / 04. Juli, An der Untertrave, Lübeck. Vorträge und Programm unter www.hzg.de
07.07. | PetriVisionen „Rhythmus“ St. Petri, 23 Uhr, www.st-petri-luebeck.de
13.07. - 05.08. | Wunderkammer Wissenschaft Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, MuK, Informationen und Öffnungszeiten unter
www.muk.de/event/wunderkammer-wissenschaft-596
19.07. | Archäologie als Wissenschaft Grabungszelt zwischen Braun- und Fischstraße, Eingang Braunstraße, 19 Uhr
Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen im Stadtteilmonat finden Sie unter www.hanse-trifft-humboldt.de und www.buergerakademie.luebeck.de

Fläche in km2: 24,6
EinwohnerInnen: ca. 20.000
Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen
sich durch viele Aktionen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte, die vom GMVK, örtlichen Vereinen und Personen initiiert und durchführt werden.
Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um vorhandenes und neu vor Ort erforschtes Wissen an die Bürger weiterzugeben ( Aktionen, Führungen, Anleitungen, Beteiligungen, über die Presse usw.) und sich mit seinen vielen Qualitäten positiv ins Bevölkerungsbewusstsein einzubringen sowie die Imagekampagne „Kücknitz(er)Leben“ zu befördern. Nur mit Wissen ausgerüstete Bürger können sich für unseren Stadtteil verantwortungsbewusst und nachhaltig einsetzen. Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann dafür, dass Kücknitz mit seiner Schwerindustrie, die sich hier vor 100 Jahren entwickelt hatte, mit seiner Arbeits-, Innovationsund Steuerkraft die Erhaltung des Welterbes Lübecks über fast ein Jahrhundert entscheidend mitgetragen hat.