Im Jahr 2012 hat Bundesministerin Prof. Dr. Schavan das Thema „Zukunftsprojekt Erde“* ausgerufen. Dabei dreht sich alles um Nachhaltigkeitsforschung. In Lübeck setzt diese schon bei der Jungend an. Das nachhaltige Ziel in der Wissenschaftsstadt Lübeck ist es, wissenschaftliche Nachwuchsförderung auf eine breite Basis zu stellen. Von „Lernen vor Ort“, über die Einrichtung eines Bildungsfonds, Naturwissenschaften in Kindertagesstätten, die Schulminis bis hin zu Initiativen, die das direkte Bindeglied zum Wissenschaftscampus herstellen:
JuniorCampus
Wissen wie es geht! Naturwissenschaften und Technik für Jung & Alt
www.fh-luebeck.de
SALÜ - Schülerakademie der Universität zu Lübeck
Die Schülerakademie der Universität zu Lübeck hat zum Ziel, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Naturwissenschaften und Technik zu wecken und besonders interessierte bzw. begabte Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern. www.uni-luebeck.de
LOLA
Das Lübecker offene Labor LOLA der Universität zu Lübeck bietet die Möglichkeit, moderne Biowissenschaften und Chemie praktisch zu erleben und zu begreifen. www.lola.uni-luebeck.de
LILa - Lübecker Ingenieurinnen Labor
Das Lübecker Ingenieurinnen Labor richtet sich besonders an Schulen und lenkt die Aufmerksamkeit auf das stetig wachsende Forschungsfeld der Medizintechnik. www.lila.uni-luebeck.de
LIaS - Lübecker Informatik an Schulen
Die Initiative Lübecker Informatik an Schulen startete im Frühjahr 2008 und ist Teil der Schülerakademie der Universität zu Lübeck. www.lias.uni-luebeck.de
LIMa - Lübecker Initiative Mathematik
Im Rahmen der Schülerakademie der Universität zu Lübeck wurde am Institut für Mathematik in Kooperation mit Lübecker Mathematiklehrern die Lübecker Initiative Mathematik zur langfristigen Förderung mathematisch talentierter und interessierter Schülerinnen und Schüler in Lübeck ins Leben gerufen. www.math.uni-luebeck.de
* Bundesinitiative: Zukunftsprojekt Erde 2012 wird nachgefragt:
Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft werden diese Fragen und Themen einer nachhaltigen Entwicklung mit der Öffentlichkeit diskutiert und konkret Projekte dazu umgesetzt. www.zukunftsprojekt-erde.de