Wissenschaftssommer

Das Forschungsfestival

Der Wissenschaftssommer, das große Forschungsfestival der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD),  gastiert vom 2. bis zum 6. Juni 2012 in Lübeck. WiD organisiert das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus Lübeck und der Region. Sie lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen, einem Filmfest und einem Puppentheater. Eröffnet wird der Wissenschaftssommer am 2. Juni. Zum Auftakt gibt es die Lübecker Nacht der Labore. Diese öffnen sich in vielen Bereichen, z. B. Technik, Qualitätssicherung, Chemie, Medizin, Akustik, Musik etc. sowohl an Hochschulen, in Unternehmen, in Kliniken, Schulen bis hin zu städtischen Einrichtungen. Die Wissenschaftsregion stellt sich in dieser Nacht von einer neuen Seite dar. In Vorträgen, Schülerworkshops, beim Wissenschaftsfilmfest und in Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland werden aktuelle Fragen und Erkenntnisse der Forschung vorgestellt und diskutiert. Ein attraktives Programm für Kinder und Jugendliche will beim Nachwuchs die Neugierde wecken, wie Forschung die Welt verändert. Dabei gilt für alle Veranstaltungen: Der Eintritt ist frei (Filmfest ausgenommen). Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Familien und Schulklassen aller Jahrgangsstufen.

02. - 06. Juni 2012  Lübecker Rathaus und auf dem Markt

Das genaue Programm und weitere informationen finden Sie hier:
www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftssommer/luebeck-2012

Bergfest des Wissenschaftsjahres im Juni

01. - 03.06.2012  I  Aktionstage Artenvielfalt
Das genaue Programm der Aktionstage und weitere Informationen erhalten Sie hier


02.06.2012  I  Eröffnung des Wissenschaftsommers: Nacht der Labore (Wissenschaftsregion)
02. - 06.06.2012  I  Ausstellungen, Workshops, Diskussionsveranstaltungen, Filmfest, Puppentheater (Rathaus und auf dem Markt)Das große Finale der Wissenschaft vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft


04. Juni 2012

Das große Finale der Wissenschaft vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Endausscheidung der besten Projekte des Wettbewerbs (2005 - 2012), Lübeck


Schiffe gucken: Tor zur Ostsee

tor zur ostsee

Lübeck entwickelt sich zur Smart City. In einem ersten Schritt entsteht das „Tor zur Ostsee“: eine multimediale Anzeigetafel in der Innenstadt. Der Betrachter verfolgt die Schiffsbewegungen der Lübecker Häfen (Schlutup, Innenstadt, Skandinavienkai und Travemünde). Läuft ein Schiff auf Travemünde zu oder verlässt das Seebad, wird automatisch auf eine Webcam umgeschaltet. Schon blickt man auf die Ostsee aus Sicht des Traditionsseglers „Passat“. Das „Tor zur Ostsee“ öffnet sich ab dem 13. Januar bis Februar im Schaufenster des Kaufhauses Karstadt, Breite Straße, Altstadt Lübeck. Anschließend wechselt der Standort für den Rest des Jahres in andere Schaufenster des Hauses.

Kino mit Tiefgang

Zum Filmfest sind während des Wissenschaftssommers in Lübeck Schulklassen der 7. - 10. Jahrgangstufe und alle Interessierten eingeladen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler renommierter Forschungseinrichtungen weisen in die wissenschaftlichen Hintergründe von aktuellen Kinofilmen ein und beantworten an-schließend die Fragen der Zuschauer. Im Mittelpunkt aller Filme steht das Thema „Zukunfts-projekt Erde“. Die Filme beschäftigen sich mit Themen, die auch Gegenstand aktueller Forschung sind, widmen sich ganz unterschiedlichen Facetten der Nachhaltigkeitsforschung. Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Sozialkunde, Geschichte, Sport und Biologie sind ebenso eingeladen mit ihrer Schulklasse ins Kino zu kommen wie Politik- und Ethik-Lehrer. Informationen zu Filmen und Forschern und den Anmeldemodalitäten finden sich ab Mitte März auf www.wissenschaftssommer2012.de

ALDEBARAN geht vor Anker

Der Schüler-Meereswettbewerb „Forschen auf See“ ankert in der Wissenschaftsstadt. An Bord des Forschungsschiffes ALDEBARAN wird der naturwissenschaftliche Nachwuchs gefördert, indem die Jungforscher für das größte und wichtigste Ökosystem auf dem Planeten Erde begeistert werden – das Meer. Das in Europa einzigartige Medien- und Forschungsschiff ALDEBARAN hat sowohl ein kleines wissenschaftliches Labor als auch hochwertige Medientechnologie an Bord.


Weitere Veranstaltungen finden Sie unter buergerakademie.luebeck.de