Riesenwippe
Standort des Exponats im Stadtteil: Brüder-Grimm-Ring 6-8, Wiese hinter der Astrid-Lindgren-Schule
Themengebiet: (geistige) Fitness
Theoriebezug: Gesundheit/Mathematik
Die Funktionsweise der Riesenwippe kurz erklärt:Die Riesenwippe steht für eines der ältesten Werkzeuge und für eine der ersten Maschinen des Menschen. Außerdem kombiniert sie auf nachvollziehbare Weise geistige und körperliche Aktivität: Durch die verschiedenen Markierungen auf der zwölfeinhalb Meter langen Wippe kann man seine Sitzposition auf dem Balken genau ablesen und damit die Wippe ins Gleichgewicht bringen.
Abakus
Standort des Exponats auf dem Wissenschaftspfad: Fußgängerzone – Breite Straße
Themengebiet: (geistige) Fitness
Theoriebezug: Gesundheit/Mathematik
Die Funktionsweise des Abakus kurz erklärt:Der Abakus ist eines der ältesten bekannten Rechenwerkzeuge der Welt. Jeder Kugel wird zunächst ein Wert zugewiesen (z.B. 1, 10, 100), wobei durch die Position der Kugel dieser Wert entweder addiert oder subtrahiert wird. Es lassen sich auch Multiplikation und Division ausführen. Der Abakus ist immer noch die Rechenmaschine der Wahl, wenn Elektrizität nicht zuverlässig verfügbar ist. Die Mathematik, wie sie an der Universität zu Lübeck am Institut für Mathematik angewendet wird, nutzt komplexe mathematische Modelle zur Beschreibung der Biomathematik.
Fotos Thorsten Wulff © 2012 Wissenschaftsmanagement
Fläche in km2: 13,4
EinwohnerInnen: ca. 10.200
Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen sich durch Projekte im Bereich Gesundheit und Sport.
Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um zu zeigen, dass Multi-Kulti und Präsenz für alle Bürger einfach… einfach ist!
Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann für Ehrlichkeit und Offenheit!
Flyer zum herunterladen
(online-Version), PDF:
deutsch >> (0,8 MB)
englisch >> (0,8 MB)
schwedisch >> (1,0 MB)
arabisch >> (1,2 MB)
Die Druckversion des Flyers erhalten Sie bei uns im Wissenschaftsmanagement im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8 oder im Welcome Center am Holstetorplatz 1.