Buntekuh

Schallrohr

Standort des Exponats im Stadtteil: Karavellenstraße 8, "Neuer Spielplatz" (Baltic Schule)

Themengebiet: Musik
Theoriebezug: Akustik

Die Funktionsweise des Schallrohrs kurz erklärt:
schallrohr-webIn der Physik verwendet man ein Schallrohr zum Beispiel für die Messung der Laufzeit eines Echos. Ein zehn Meter langes Kunststoffrohr ist an beiden Enden mit je einem Mikrofon ausgerüstet. Lässt man an einem Ende einen kleinen Ballon platzen, so läuft das Geräusch mehrmals hin und her. Bis zu 17 Echos lassen sich in einer Sekunde verfolgen. Die Schallgeschwindigkeit ergibt sich daraus mit 17 x 20 m/s = 340 m/s.

 

Phonograph

Standort des Exponats auf dem Wissenschaftspfad: Musikhochschule – An der Obertrave

Themengebiet: Musik
Theoriebezug: Akustik

Die Funktionsweise des Phonographs kurz erklärt:
phonographDie Erfindung verschiedener Schallaufzeichnungsverfahren ermöglicht es, die einmal gefundenen Tonereignisse zu konservieren und beliebig oft zu wiederholen. Das Nadelton-Verfahren, wie es beim Phonographen bzw. in der Weiterentwicklung beim Schallplattenspieler zur Anwendung kommt, zeichnet die Tonfolge durch eine entsprechende Verformung einer spiralförmigen Rille auf. Eine Abtastnadel gibt die mechanische Nadelbewegung als Schall bzw. Ton wieder. Heute werden Konzerte, die an der Musikhochschule aufgenommen werden, von qualitativ hochwertigen Aufzeichnungsverfahren mit CDs und DVDs als Tonträger realisiert. Experten werden auch an der Akademie der Hörgeräte-Akustik ausgebildet.

Fotos Thorsten Wulff © 2012 Wissenschaftsmanagement

map buntekuh

Fläche in km2: 4,9
EinwohnerInnen: ca. 10.800

Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen sich durch vielfältige Aktionen und spannende Projekte von A wie aufregender Brückenbau bis Z wie Zusammenspiel von Jung und Alt.

Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um das vielfältige Wissen und Können zusammenzuführen. Wir wollen die Kommunikation weiterhin lebendig gestalten und die Neugierde unseres jungen und aufgeschlossenen Stadtteils Buntekuh wecken.

Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann für Frieden und Integration, weil hier so viele Nationen und Kulturen wie in keinem anderen Stadtteil Lübecks friedlich zusammenleben.

 

Flyer zum herunterladen
(online-Version), PDF:

deutsch >> (0,8 MB)

englisch >> (0,8 MB)

schwedisch >> (1,0 MB)

arabisch >> (1,2 MB)

Die Druckversion des Flyers erhalten Sie bei uns im Wissenschaftsmanagement im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8 oder im Welcome Center am Holstetorplatz 1.