St. Lorenz Süd

Pixelwand

Standort des Exponats im Stadtteil: Hansering 20b – Einkaufszentrum Hansering

Themengebiet: Bildgebende Verfahren
Theoriebezug: Medizin

Die Funktionsweise der Pixelwand kurz erklärt:
pixelwand-webBei der Pixelwand handelt es sich um tabellarisch angeordnete Pixel, die ihre Farbe ändern können. Jeder Betrachter kann an der großen Pixelwand die gleichen Phänomene und Probleme wie bei einem digitalen Bild im Kleinen erleben: So ist es an der Pixelwand schwierig, einen Kreisbogen ohne Treppeneffekte darzustellen. Erst wenn der Betrachter sich von der Wand entfernt, ergeben die einzelnen Pixel eine glatte Linie.

 

Nadelscanner

Standort des Exponats auf dem Wissenschaftspfad: Holstenterrassen – An der Obertrave

Themengebiet: Bildgebende Verfahren
Theoriebezug: Medizin

Die Funktionsweise des Nadelscanners kurz erklärt:
nadelscannerDas Ziel bildgebender Verfahren ist, ein möglichst maßstabsgetreues Abbild eines realen Objektes zu bekommen. Dabei können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen: Angefangen von der Röntgendiagnostik bis hin zur Magnetresonanztomographie (MRT). Diese bildbasierte Medizintechnik ermöglicht es, genauere Informationen über Form und Funktion eines Organs zu erhalten, und kommt z.B. in der Vermessung von Tumorgrößen zum Einsatz. Das Fraunhofer- Institut MEVIS nimmt hier gerade in der bildbasierten, personalisierten Medizin eine internationale Vorreiterrolle ein.

 

Fotos Thorsten Wulff © 2012 Wissenschaftsmanagement

map lorenzsued

Fläche in km2: 2,9
EinwohnerInnen: ca. 14.800

Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen sich durch persönliches Engagement, um die Chancen auf Bildung unserer Kinder und Enkel zu steigern.

Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um von neuen Ideen zu profitieren und mal etwas anderes zu machen.

Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann für langjährige Verbundenheit der Anwohnerinnen und Anwohner mit ihrem Stadtteil und der Offenheit für neue Nachbarn.

 

Flyer zum herunterladen
(online-Version), PDF:

deutsch >> (0,8 MB)

englisch >> (0,8 MB)

schwedisch >> (1,0 MB)

arabisch >> (1,2 MB)

Die Druckversion des Flyers erhalten Sie bei uns im Wissenschaftsmanagement im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8 oder im Welcome Center am Holstetorplatz 1.