Schlutup

Wellenlauf

Standort des Exponats im Stadtteil: Schlutuper Marktplatz

Themengebiet: Nautik
Theoriebezug: Optik

Funktionsweise des Wellenlaufs kurz erklärt:
wellenlauf-webBei der vom Bildhauer Winni Schaak gefertigten Skulptur, die auf dem Schlutuper Markt steht, handelt es sich um ein Kunstobjekt, das zum Mitmachen einlädt: Der Wellenlauf versinnbildlicht das Meer, dient aber gleichzeitig auch als Kompassnadel, die auf einer Windrose um 360 Grad gedreht werden kann. Wasser und Technik sowie der Zusammenhang zwischen Seefahrt und Nautik ­nden in der interaktiven Plastik ihren künstlerischen Ausdruck.

 

 

 

Fernglas

Standort des Exponats auf dem Wissenschaftspfad: Haus der Kaufmannschaft – Breite Straße 6-8

Themengebiet: Nautik
Theoriebezug: Optik

Die Funktionsweise des Fernglases kurz erklärt:
fernglasKann man einen Gegenstand, den man vergrößert betrachten will, nicht nahe heranholen, so muss man einen anderen Weg wählen, z.B. indem man durch ein Fernglas blickt. Steht das zu betrachtende Objekt quasi unendlich weit entfernt, sind die vom Objekt ausgehenden Strahlen als parallel einfallend anzusehen. Zwei richtig angebrachte Linsen sorgen dafür, dass der zu betrachtende Gegenstand deutlich größer erscheint. Dass optische Verfahren nicht nur den Seefahrern nützen, sondern auch in der Vermessung von Grundstücken eingesetzt wird, zeigt u.a. der Fachbereich Bauwesen an der Fachhochschule Lübeck.   


Fotos Thorsten Wulff © 2012 Wissenschaftsmanagement

map schlutup

Fläche in km2: 1,7
EinwohnerInnen: ca. 5.900

Die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen sich durch den Aufbau des Wissenschaftsexponats auf dem zentralen Platz Schlutups, der die Integration bei der Umgestaltung voll berücksichtigt.

Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um durch verschiedene Veranstaltungen Technik und Historie anschaulich darzustellen und seine Bürger mit auf die Reise zu nehmen.

Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann für das Thema: Wie kommt der Fisch in die Dose?

 

Flyer zum herunterladen
(online-Version), PDF:

deutsch >> (0,8 MB)

englisch >> (0,8 MB)

schwedisch >> (1,0 MB)

arabisch >> (1,2 MB)

Die Druckversion des Flyers erhalten Sie bei uns im Wissenschaftsmanagement im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8 oder im Welcome Center am Holstetorplatz 1.