Kücknitz

Summstein

Standort des Exponats im Stadtteil: Kücknitzer Kirchplatz

Themengebiet: Natur
Theoriebezug: Akustik

Die Funktionsweise des Summsteins kurz erklärt:
summstein-web

Der Summstein ist ein großer Stein mit Loch. Steckt man den Kopf hinein und atmet summend aus, spürt man ein Kribbeln, dass den ganzen Körper erfasst. Diese Vibrationen sind vor allem im Halsbereich mit der bloßen Hand ertastbar. Die Steinwände werfen die akustischen Wellen zurück und verstärken so den natürlichen Resonanzeffekt.

 

 

Standort des Exponats auf dem Wissenschaftspfad: Kleine Burgstraße/Ecke Große Altefähre

 

 

Hörmuschel

Standort des Exponats auf dem Wissenschaftspfad: Kleine Burgstraße/Ecke Große Altefähre

Themengebiet: Natur
Theoriebezug: Akustik

Die Funktionsweise der Hörmuschel kurz erklärt:
hoermuschel

Die Geräusche, die wir hören, sind das Ergebnis eines Verarbeitungsprozesses, den Schallwellen bzw. Töne hervorrufen. In unseren Ohren lösen sie Signale aus, die über Nervenfasern zum Gehirn geleitet werden. Die Ohrmuscheln sind dabei für die Ortung der Schallwellen wichtig; sie tragen wesentlich zur Richtungsbestimmung bei. Die Hörmuschel als künstliche Vergrößerung der Ohrmuschel stärkt die Hörempf­indlichkeit, in dem sie quasi als Schallverstärker für eine bestimmte Richtung fungiert. Im Biomedizinischen Bereich der Universität zu Lübeck sind Kenntnisse hinsichtlich der Schallempfi­ndung notwendig. Auch im Bereich der Musik (Musikhochschule) ist der richtige Klang von Instrumenten und die Akustik in Räumen ein Thema.


Fotos Thorsten Wulff © 2012 Wissenschaftsmanagement

map kuecknitz

Fläche in km2: 24,6
EinwohnerInnen: ca. 18.000

Die Bürgerinnen und Bürger unseres   Stadtteils gestalten die Wissenschaftsstadt mit. Sie beteiligen
sich durch viele Aktionen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte, die vom GMVK,  örtlichen Vereinen und Personen  initiiert und durchführt werden.

Wir fördern durch unser Engagement die Wissenschaftsstadt, weil wissensbasierte Stadtentwicklung für unsere Zukunft steht. Unser Stadtteil nutzt das Wissenschaftsjahr, um vorhandenes und neu vor Ort erforschtes Wissen an die Bürger weiterzugeben ( Aktionen, Führungen, Anleitungen, Beteiligungen, über die Presse usw.) und sich mit seinen vielen Qualitäten positiv ins Bevölkerungsbewusstsein einzubringen sowie die Imagekampagne „Kücknitz(er)Leben“ zu befördern. Nur mit Wissen ausgerüstete Bürger können sich für unseren Stadtteil verantwortungsbewusst und  nachhaltig einsetzen. Wenn unser Stadtteil einen Nobelpreis erhalten würde, dann dafür, dass Kücknitz mit seiner Schwerindustrie, die sich hier vor 100 Jahren entwickelt hatte, mit seiner Arbeits-, Innovationsund Steuerkraft die Erhaltung des Welterbes Lübecks über fast ein Jahrhundert entscheidend mitgetragen hat.

 

Flyer zum herunterladen
(online-Version), PDF:

deutsch >> (0,8 MB)

englisch >> (0,8 MB)

schwedisch >> (1,0 MB)

arabisch >> (1,2 MB)

Die Druckversion des Flyers erhalten Sie bei uns im Wissenschaftsmanagement im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8 oder im Welcome Center am Holstetorplatz 1.