News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Kostenfreies Online-Aussprachetraining für Syrische Deutschlerner und für Geflüchtete
Ein Großteil der Geflüchteten, die in Deutschland Asyl suchen, kommt aus Syrien und spricht syrisches Arabisch. Beim Deutschlernen ist häufig die deutsche Aussprache eine der größten Hürden. Viele Laute der deutschen Sprache kommen im Arabischen nicht vor und bereiten den syrischen Lernern möglicherweise große Probleme. In Kooperation mit der FH Lübeck, oncampus dem Virtual Linguistics Campus hat Jürgen Handke, Professor für Linguistik und Sprachtechnologie an der Philipps-Universität Marburg, einen darauf zugeschnittenen Massive Open Online Course (MOOC) entwickelt.
Senat der FH Lübeck wählte die Nachfolge des Vizepräsidenten
Wenn Prof. Dr. Joachim Litz im Jahr 2017 seinen Chefsessel im Amt des Vizepräsidenten verlässt, will die Fachhochschule Lübeck für eine reibungslose Übergabe gerüstet sein und die Kontinuität in der Arbeit des Vizepräsidenten sicherstellen.
Für die Nachfolge wählte der Senat der FH Lübeck in einer vorgezogenen Wahl am heutigen Mittwoch, dem 09.12.2015, Prof. Dr. Henrik Botterweck mit einem Stimmenverhältnis von 11:2. Der designierte Nachfolger Henrik Botterweck wird im Präsidium der Fachhochschule ab dem 01.03.2016 für Lehre und Forschung zuständig sein.
MiniMasterLübeck geht in die "Semesterferien"
Possehl-Ingenieur-Preis für beste Abschlussarbeit der FH Lübeck
Am Montag, 30. November, vergibt die Possehl-Stiftung den Possehl-Ingenieur-Preis für die beste Abschlussarbeit der Fachhochschule Lübeck des Jahres 2015. Die Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung, Renate Menken, wird die Preisverleihung ab 14.00 Uhr in bewährter Umgebung, im Audienzsaal des Lübecker Rathauses, vornehmen. Die Festrede hält in diesem Jahr Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla. Sie ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin im Helmholtz-Zentrum Berlin.
Mit „FHL – Future Health Life – Technologien für eine gesunde Zukunft“ ist die FH Lübeck unter den Top 20 im „FH-Impuls Programm“ des Bundesforschungsministeriums
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat gemeinsam mit einer unabhängigen Jury aus mehr als 80 Bewerbungen 20 Finalisten für das FH-Impuls-Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. Die Fachhochschule Lübeck hat sich mit der Partnerschaft „FHL – Future Health Life, Technologien für die gesunde Zukunft“ an diesem Wettbewerb beteiligt und es unter die 20 Finalisten geschafft.
Fotoausstellung Interkultureller Sommer
Bis zum 27. November haben Sie noch die Möglichkeit, sich die Fotoausstellung zum Interkulturellen Sommer 2015 im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8, anzuschauen. Geöffnet ist täglich bis 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.