News

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

16. September 2015

SchülerForschungsGemeinschaft 2015: Rhythmus im Blut! Wie innere Uhren unser Leben takten.

Die SchülerForschungsGemeinschaft beschäftigte sich nach der Sommerpause mit der inneren Uhr

Rhythmus im Blut_Die innere Uhr

Am Dienstag, 15. September 2015 sammelten sich rund 65 Schülerinnen und Schüler im Audimax der Universität zu Lübeck, um im Rahmen der SchülerForschungsGemeinschaft dem Vortrag „Rhythmus im Blut! Wie innere Uhren unser Leben takten.“ zuzuhören.

10. September 2015

Höhenphysiologie: "Live high - train low", oder umgekehrt?

Wissenschaft nachgefragt startete nach der Sommerpause mit einem Vortrag über unterschiedliche Trainingskonzepte

Wissenschaft nachgefragt

Am Mittwoch, 9. September 2015 ging Prof. Dr. Thomas Küpper vom Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Uniklinik RWTH Aachen der Frage nach, ob und für wen Höhentraining Sinn macht.

31. August 2015

MiniMaster Lübeck: Die essbare Hansestadt

Gesunde Wissenschaftsstadt: Pflanzung des ersten Lübecker Humboldt-Apfelbaumes

2015-08-29 MiniMaster Humboldtwiese 117

Alles begann 2007 auf der Fensterbank des Kinderzimmers von Jan-Erik und Georg in Travemünde. Mit ihrem Vater Heinz Egleder, Pomologe und Gründer der Hanse-Obst-Initiative, die sich um den Erhalt alter Apfelsorten aus der Region bemüht, säten sie Apfelkerne aus der familieneigenen Obstwiese am Krummesser Baum in einer Zuchtschale aus. Die gekeimten Winzlinge wurden mehrfach umgetopft und die Robusten am Krummesser Baum in eine Reihe gepflanzt. Ein besonders vitaler Sämling, der zunächst namenslos war, trug im Frühherbst 2013 erstmals leckere Früchte: eine rotwangige, aromatische Frühsorte. Im Januar 2015 erfolgte der Reiserschnitt zur Vermehrung in der Baumschule von Peter Bornholdt.

18. August 2015

Städtische Lebensqualität geht ins Ohr

Im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt startet Mitmach-Aktion zur Stadtakustik / Wanka: „Geräusche haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden“

Berlin, 12.08.2015. Die Geräuschkulisse eines Ortes sollte stärker in der Stadtplanung berücksichtigt werden. Das wünscht sich mehr als jeder zweite Bundesbürger laut einer Umfrage, die forsa für das Bundesforschungsministerium im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt durchgeführt hat. Dabei geht es den Bürgerinnen und Bürgern nicht allein um den Schutz vor Lärm, sondern auch um eine angenehme Geräuschkulisse in der Stadt.

29. Juli 2015

Bürgermeinung zu neuen Technologien gespalten

Wissenschaftsbarometer 2015: Nutzen von Forschung für die Gesellschaft wird von Bürgern hoch eingeschätzt/ Mehrheit für größeren Einfluss der Forschung auf Politik

Wie beurteilen Bürger die Entwicklung nutzenversprechender Technologien, die aber ein unbe-kanntes Risiko bergen? Im Wissenschaftsbarometer 2015 wägen die Befragten ab: Ein Drittel spricht sich für den Stopp solcher Technologien aus, ein Drittel plädiert für eine Fortführung der Entwicklung, der Rest ist unentschieden. Das Wissenschaftsbarometer betrachtet aktuelle Einstel-lungen der Bürger zu Wissenschaft und Forschung. Die repräsentative Umfrage wurde zum zwei-ten Mal von Wissenschaft im Dialog (WiD) beauftragt.

23. Juli 2015

Studentin der FH Lübeck bekommt Soroptimist-Preis für Technik und Wirtschaft 2015

Die Service-Organisation Soroptimist International Club Lübeck / Bad Schwartau vergibt im Rahmen der Graduierungsfeier der Fachhochschule Lübeck am morgigen Freitag, d. 24.07.2015, den Soroptimist-Preis Technik und Wirtschaft an eine besonders herausragende Studentin der Fachhochschule Lübeck.