News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
MiniMasterLübeck im Haus der Wissenschaft mit "Was passiert mit meinem Blut?"
Premiere für die MiniMasterLübeck: Zum ersten Mal fand eine Vorlesung im Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6 - 8, statt! Rund 100 wissbegierige angehende MiniMaster versammelten sich am Samstag, 23. April im Tagungsraum des Hauses und hörten von Dr. Andreas Bobrowski unter dem Titel "Was passiert mit meinem Blut?" Spannendes und Interessantes aus der Praxis eines Labors.
Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
10.000 Euro für die besten Ideen – Zeigt eure Forschung!
Wie bringt man die eigene Forschung am besten an die Öffentlichkeit? Wer darauf eine gute Antwort hat und gleichzeitig zum Thema Meere und Ozeane forscht, der ist hier richtig: beim Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane! Gesucht werden innovative Kommunikationskonzepte, die auf anschauliche und verständliche Weise zeigen, was die Wissenschaft zum Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane beiträgt. Die besten Ideen gewinnen 10.000 Euro zur Umsetzung.
Vortragsunterlagen: "Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert"
Die Unterlagen zum Vortrag "Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert", den Prof. Dr. Albert Gollhofer im Rahmen der Vortragsreihe "Wissenschaft nachgefragt" am Mittwoch, 13. April 2016 im Haus der Wissenschaft gehalten hat, können ab sofort unter info@wissen-luebeck.de abgefordert werden. Die Dateigröße beträgt 13 MB.
Im Vortrag kam auch der Wunsch nach praktischen Gleichgewichtsübungen auf. Wir haben uns in der Physiotherapie der Uniklinik Lübeck erkundigt und dort die Auskunft erhalten, dass das Otago-Übungsprogramm dieses bietet. Die entsprechenden Links können ebenfalls unter info@wissen-luebeck.de abgefordert werden.
Auftakt der Vorlesungsreihe "Wissenschaft nachgefragt" mit "Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert"
Wissenschaft nachgefragt startete 2016 mit einem Vortrag über den Zusammenhang von Fitness und Balance
Am Mittwoch, 13. April 2016 startete Prof. Dr. Albert Gollhofer der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit seinem Vortrag "Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert" in die diesjährige Vorlesungsreihe "Wissenschaft nachgefragt".
Lübecker Integrationskurse plus - „LINKplus“ geht an den Start
Foto v.l.: Jörn Krüger, Schulleiter Emil-Possehl-Schule, FH Präsidentin Dr. Muriel Kim Helbig und LINKplus-Initiator Prof. Dr. Klaus-Peter Wolf-Regett, FH Lübeck bei der Begrüßung
Am 11.04.2016 ging das Lübecker Verbundprojekt „LINKplus“ in der Lübecker Emil Possehl Schule an den Start. LINKplus ist ein dreistufiges Vorbereitungsprogramm zur beruflichen, akademischen und sozialen Integration von Flüchtlingen. Am Ende dieses anderthalbjährigen Programms steht der Einstieg in ein Studium an der Fachhochschule Lübeck oder alternativ in eine Berufsausbildung.
Auftakt zu „Wissenschaft nachgefragt“ am 13. April 2016
Prof. Dr. Gollhofer aus Freiburg eröffnet Vortragsreihe zu Sportmedizin und Gesundheit
Mittwoch, 13. April 2016, 18 Uhr, Haus der Wissenschaft, Breite Straße 6-8. Eintritt frei.
Gleichgewichtsfähigkeit spielt sowohl für Kinder als auch im Alter eine zentrale Rolle. Unter dem Titel „Aufrecht durchs Leben: Wie Bewegung unser Gleichgewicht fördert“ berichtet Prof. Dr. Albert Gollhofer, Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zum Auftakt der Vortragsreihe „Wissenschaft nachgefragt“ über die Bedeutung und die positive Wirkungsweise des Gleichgewichtstrainings sowie über neue Erkenntnisse, wie die Gleichgewichtsfähigkeit selbst im hohen Alter verbessert werden kann und dadurch sogar das Risiko von Unfällen gesenkt werden kann.