News

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

09. Mai 2017

Neue Professur für Automatisierungstechnik an der FH Lübeck

Dr.-Ing. Jürgen Greifeneder ist neuer Professor für Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Lübeck. Seit dem Wintersemester lehrt der geborene Baden-Württemberger im Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) des Fachbereichs Elektrotechnik/ Informatik.

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Greifeneder (FH Lübeck)
Foto: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Greifeneder (FH Lübeck)

 

Jürgen Greifeneder hat nach dem Studium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart die Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften an Technischen Universität Kaiserslautern erlangt. Über die wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der TU Kaiserslautern wechselte er in das Forschungszentrum eines weltweit führenden Unternehmens der Energie- und Automatisierungstechnik. Hier war Greifeneder als Entwicklungsingenieur und Senior-Projektleiter in verschiedenen internationalen Projekten zu Themen der Prozesssteuerung und Automatisierungstechnik tätig.

09. Mai 2017

Wirtschaftsministerium fördert digitale Qualifizierungsprojekte der FH Lübeck

Foto: Projektleiterin Claudia Günther (li) und Christin Dabelstein, Mediendidaktikerin und Projektkoordinatorin mit den Zuwendungsbescheiden (Foto: ILD)
Foto: Projektleiterin Claudia Günther (li) und Christin Dabelstein, Mediendidaktikerin und Projektkoordinatorin mit den Zuwendungsbescheiden (Foto: ILD)

 

Mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Europäischen Sozialfonds fördert das Wirtschaftsministerium im Rahmen des Landesprogramms Arbeit in den kommenden Jahren Projekte der FH Lübeck und der FH-Tochter oncampus. Mit der Förderung von 645.000 Euro für zwei Projekte sollen in den nächsten zwei Jahren neue und innovative Weiterbildungsangebote in Unternehmen entwickelt und erprobt werden, die die Bewältigung der digitalen Transformation unterstützen und sich mit den Themen Cyber Security und digitalisierte Arbeitswelt befassen.

05. Mai 2017

Zusätzliche studentische Arbeitsplätze und eine Lounge für die Hochschulbibliothek Lübeck

200.000 Euro der Parcham’schen Stiftung zu Lübeck für die Stiftungsuniversität und ihre Studierende

Einweihung in der Hochschulbibliothek mit dem Vorstand der Parcham'schen Stiftung zu Lübeck (Foto: René Kube)
Einweihung in der Hochschulbibliothek mit dem Vorstand der Parcham'schen Stiftung zu Lübeck (Foto: René Kube)

Die Universität zu Lübeck hat die Zahl der Arbeitsplätze für Studierende in der Zentralen Hochschulbibliothek der Universität und der Fachhochschule erweitert. Außerdem wurde eine Lounge eingerichtet, in der Bibliotheksbenutzer eine Ruhe- und Rückzugsmöglichkeit für ihre Arbeitspausen vorfinden. Die neuen Arbeitsplätze und die Lounge wurden dank einer großzügigen Zuwendung durch die Parcham’-sche Stiftung zu Lübeck ermöglicht.

03. Mai 2017

MiniMasterLübeck Anmeldung gestartet!

MiniMasterLübeck

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich für die erste Vorlesung anmelden. Diese findet am Samstag, 20. Mai um 11.15 Uhr im Audimax auf dem Wissenschaftscampus Lübeck statt. Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann, Direktorin des Instituts für Kardiogenetik der Universität zu Lübeck erläutert unter dem Titel „Was können uns Erbsen über die Vererbung von Krankheiten sagen?“ die Grundlagen der Genetik bis hin zur modernen Genforschung.

Hier geht es zur Anmeldung >>

12. April 2017

Die MiniMaster-Vorlesungsreihe findet auch in diesem Jahr statt!

logo minimaster

Eine Lösung ist gefunden, die Planungen sind bereits aufgegriffen und wir hoffen sehr, bereits im Mai einen ersten Termin anbieten zu können.

Bitte notiert Euch bereits heute die ersten zwei Vorlesungen:

  • Samstag, 20. Mai 2017 von 11:15 bis 12:00 Uhr auf dem Lübecker Wissenschaftscampus

  • Samstag, 17. Juni 2017 von 12:15 bis 13:00 Uhr auf der Passat in Lübeck-Travemünde

Die Anmeldung über die MiniMaster-Homepage wird demnächst freigeschaltet. Eine separate Info darüber erhaltet Ihr noch.
Wir sind weiterhin eure Ansprechpartner, die Federführung hat die Hansestadt Lübeck übernommen.

 

12. April 2017

Ausstellung der Arbeiten des BDA Studienförderpreises im Bauforum der FH Lübeck

Logo Fachhochschule Lübeck

Der Fachbereich Bauwesen der FH Lübeck zeigt in einer Ausstellung insgesamt 36 der eingereichten Arbeiten des BDA Studienförderpreises. U. a. ist die Arbeit „Modular hospital concept for post-war-areas“ von Sarah Friede dabei, die mit ihrem modularen Konzept für den Krankenhausbau in Krisenregionen für internationales Interesse gesorgt hat.