News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Universität zu Lübeck und Stiftung Louisenlund entwickeln dauerhafte Kooperation
Letter of Intent unterzeichnet - Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Prof. Hendrik Lehnert (li.) und Dr. Peter Rösner nach Unterzeichnung der Vereinbarung (Copyright: Oliver Maier)
Die Universität zu Lübeck und die gemeinnützige Stiftung Louisenlund arbeiten künftig in der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten am 6. April 2017 der Präsident der Universität, Prof. Dr. Hendrik Lehnert, und der Leiter der Stiftung Louisenlund, Dr. Peter Rösner.
Punktionen per Virtual Reality trainieren
Am Lübecker Institut für Medizinische Informatik wird die patientenindividuelle 4D-Virtual-Reality-Simulation von Punktionen in atmungsbewegten virtuellen Körpermodellen entwickelt
Am Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck arbeiten Wissenschaftler daran, ein patientenindividuelles Training von hepatischen Punktionseingriffen in atmenden virtuellen Körpermodellen zu entwickeln. Am 6. April ist dazu eine neue Fachveröffentlichung in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Scientific Reports“ erschienen.
Stadt der Wissenschaft im Blick
Schilder „Lübeck-Stadt der Wissenschaft“ nun auch auf privaten Flächen
Vielen sind noch die Autobahnschilder „Lübeck – Stadt der Wissenschaft“ in Erinnerung. Während des Wissenschaftsjahres 2012 und auch noch 2013 waren sie weithin in den Landesfarben als Botschafter für Lübeck an den Autobahnen A1 und A20 zu sehen. Heute stehen dort wieder die braunen touristischen Schilder für besondere Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein.
FH Lübeck begrüßt neue Studierende zum Sommersemester 2017
Foto (FH Lübeck): 260 Erstsemester zum Sommersemester 2017 an der FH Lübeck
Am Montag, 27.03.2017, beginnt für viele jungen Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Rund 260 neue Studierende werden dann ein Studium an der Fachhochschule Lübeck aufnehmen oder als Masterstudium fortsetzen. Um 10.00 Uhr begrüßen die Präsidentin der FH Lübeck, Dr. Muriel Helbig und die vier Dekane der Fachbereiche ihre neuen Studierenden im großen Hörsaal (Raum 2-1.02) im Gebäude 2 der FH Lübeck am Mönkhofer Weg 136-140. Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer wird die Grußworte der Hansestadt Lübeck übermitteln.
Neue Ausstellung im Haus der Wissenschaft!
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH stellt vom 14.März bis 26. April aus
Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH stellt im „Haus der Wissenschaft“ Experimente und Exponate unter dem Motto “Spiel, Spaß, Wissenschaft“ aus.
Ab Dienstag, 14. März 2017, können Interessierte im „Haus der Wissenschaft“, Breite Straße 6-8, Exponate und Experimente unter dem Motto „Spiel, Spaß, Wissenschaft“ kostenlos bestaunen und erkunden.
Die Besucher können optische Täuschungen, akustische Objekte erkunden und erleben oder sich an Geschicklichkeitsspielen probieren.
Zum Verweilen laden Sitzgelegenheiten ein, die aus Ölfässern und alten Paletten gefertigt wurden.
BioMedTec Studierendentagung 2017 in Lübeck
Masterstudierende der Medizinischen Ingenieurwissenschaft und der Medizinischen Informatik präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten
Foto: Prof. Heinz Handels, Prof. Thorsten Buzug, Joana Weiler, Andrea Essenwanger, Paul Strenge, Annekatrin Pfahl, Hristina Uzunova, Annette Crezelius und Prof. Stephan Klein (v.l.n.r.; Foto: Christina Debbeler / Universität zu Lübeck)
Vom 7. bis 9. März 2017 fand auf dem BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck zum sechsten Mal die Studierendentagung für Medizintechnik und Medizinische Informatik statt. 71 Studierende der Universität zu Lübeck und der Fachhochschule Lübeck präsentierten vor ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen sowie einer Experten-Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft die Ergebnisse ihrer Forschung. Eine Jobmesse, Industrieausstellung und Begegnungsplattform, die „Recruiticon 2017“, fand am ersten Tag der Konferenz statt. Die Studenteninnen und Studenten nutzten die Gelegenheit, unkompliziert mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.