News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Veranstaltungshinweis des Europäischen Hansemuseums
4. Vortrag der Wissenschaftsreihe "Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis heute" im Europäischen Hansemuseum
Thema: "'Von jenen, die der Hansa Schlachten schlugen' zum 'Verkaufsoffenen Hanse-Sonntag': Hansebewusstsein und Vergegenwärtigungen der Hanse seit dem 19. Jahrhundert"
Datum: Dienstag, 10.01.2017, 19 Uhr
Ort: Europäisches Hansemuseum Lübeck, Beichthaus
BauFaK 2016 - Lübecker Studierende des Bauwesens richten Bundesfachschaften-Konferenz aus
88. Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz beginnt heute in Lübeck
Foto (FSBau): Die Fachschaft Bauwesen ist Gastgeberin der 88. BauFak 2016
„Bad Moisling an der Trave - gestern, heute und morgen“
Fortsetzung des Stadtdiskurses im Rahmen der Dienstagsvorträge zum Thema Moisling am Dienstag, 25. Oktober 2016, 19:30, DIE GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal, Königstr. 5, Eintritt frei
Das Impulsreferat übernimmt Prof. Frank Schwartze, der Städtebau und Stadtbaugeschichte lehrt und sich in den letzten Jahren intensiv mit der städtebaulichen Entwicklung der Stadt beschäftigt hat.
Begehrt: Forschungsaufenthalt bei Microsoft Research, USA
Viele träumen davon; für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachhochschule Lübeck ist der Traum zur Wirklichkeit geworden. Die äußerst attraktiven Forschungspraktika in den USA bei Microsoft Research sind sehr begehrt und nicht für jeden zugänglich. Dem Master of Science und Promotionskandidaten Roman Kusche wurde es von Microsoft angeboten.
Foto (FHL): Promotionskandidat M.Sc. Roman Kusche
Im Rahmen eines 3-monatigen Forschungsaufenthaltes hat Roman Kusche aus dem Labor für medizinische Elektronik der Fachhochschule Lübeck von April bis Juli 2016 in der Medical Devices Group bei Microsoft Research, Redmond/ Washington, USA geforscht. Kusche ist Promotionskandidat an der FH Lübeck und promoviert im Rahmen des Forschungskollegs LUMEN in Kooperation mit der Universität zu Lübeck.
Das Angebot zu diesem Forschungsaufenthalt kam direkt von Microsoft, als das Labor für medizinische Elektronik der FH Lübeck vor zwei Jahren zur Vorstellung eines entwickelten Bioimpedanz-Messsystems nach Redmond, Washington, eingeladen wurde.
Neue Professur in „Regulatory Affairs“ komplettiert die Medizintechnik in Lübeck
Dr. Folker Spitzenberger ist neuer Professor für „Regulatory Affairs“ für Medizinprodukte an der Fachhochschule Lübeck.
Foto: (FH Lübeck) Neu in Lübeck: Dr. Folker Spitzenberger
Ab dem Wintersemester 2016/ 2017 lehrt Dr. Spitzenberger EU-rechtliche und internationale Anforderungen von Qualitätsstandards und Zulassungsverfahren im Bereich der Medizinprodukte. Dies ist in der Medizintechnik eine zentrale Aufgabe und wird von Spitzenberger auch im neuen online-Masterstudiengang Regulatory Affairs in der Medizintechnik vertreten, der voraussichtlich im Jahr 2017 an den Start gehen wird.
Universität zu Lübeck für ihre Internationalisierungsbestrebungen zertifiziert
Strategie und Profilbildung für die globale Wettbewerbsfähigkeit - Stabsstelle Internationalisierung eingerichtet
Foto, v.l.n.r.: Prof. Dr. Horst Hippler, Dr. Mirko Kirschkowski und Peter Hassenbach bei der Übergabe des Zertifikats am 5. Oktober in Berlin (Foto: Amélie Losier)
Die Universität zu Lübeck erfüllt die Standards der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für eine Internationalisierung der Hochschulen. Dies wurde der Universität am 5. Oktober 2016 mit der feierlichen Übergabe des Zertifikats für das Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ in Berlin bestätigt. Die Urkunde überreichten HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler und Ministerialrat Peter Hassenbach aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.