News

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

26. Mai 2014

Hansetag 2014: Das war schon schön!

500.000 Besucher eroberten Wissensschiffe im Lübecker Stadthafen

Einlaufparade vom Feuerlöschboot Senator Emil Peters angeführt, gefolgt von der Alexander von Humboldt IILübeck, die Königin der Hanse, hat sich mit einer beeindruckenden Schiffsparade als Hansestadt  und zugleich als Wissenschaftsstadt präsentiert. Durch das Schiffsprojekt ist es gelungen, Tradition und Innovation im Rahmen der Veranstaltung zu verbinden und die Hanse-, Hafen und Wissenschaftsstadt Lübeck beim Hansetag 2014 mit einer Vielzahl von Schiffen zu bereichern.

Beteiligt waren Schul- und Forschungsschiffe und Traditionsschiffe, die sich für die Wissensvermittlung engagieren. Junge Menschen sind auf Schulschiffen aus anderen Hansestädten in die Hansestadt Lübeck gereist und werden so zu Botschaftern. Das Projekt hat das Bündnis der Hanse auf kreative Weise interpretiert und damit 500.000 Besucherinnen und Besucher des Hansetages begeistert. Die neue Hanse handelt mit Wissen!

16. Mai 2014

Mit der „Science Scorecard“ zur wissensbasierten Regionalentwicklung: Lübeck ist dabei!

In der neuen Ausgabe von „Wirtschaft und Wissenschaft“ des Stifterverbands geht es um Themen, die den Wissenschaftsstandort Lübeck betreffen: Gründung und wissensbasierte Regionalentwicklung. Auf den Seiten 42 bis 45 wird das vom Wissenschaftsmanagement Lübeck initiierte Projekt „Science Scorecard“ vorgestellt. Sie können das Heft unter folgendem Link herunterladen.

Wirtschaft und Wissenschaft herunterladen >> (PDF) 10 MB

 

24. April 2014

Schiffe als Wissensorte fördern Bewusstsein für Ozeane

Projekt des Wissenschaftsmanagement zum Hansetag in Initiative „Das Meer – unser blaues Wunder“ eingebunden

meerespolitik-blaues-wunder
Das Projekt „Der Hanseweg auf dem Wasser: Schiffe als Wissensorte“ des Wissenschaftsmanagements Lübeck in Kooperation mit den Lübecker Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der Universitätskirche St. Petri anlässlich des Hansetages 2014 in Lübeck ist jetzt auch in die Initiative des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung "Das Meer - unser blaues Wunder“, die im Kontext des „Entwicklungsplans Meer“ der Bundesregierung steht, eingebunden. „Das Projekt unterstützt unser übergeordnetes Ziel, den Meeren und Ozeanen in ihrer Vielfalt einen größeren Stellenwert in der Öffentlichkeit zu geben“, begründet das Ministerium die Aufnahme des Projekts.

22. April 2014

Aktionstage "Artenvielfalt erleben"

Artenvielfalt erleben in Lübeck 
Aktionstage vom 13. -15. Juni 2014

Alljährlich im Frühsommer findet weltweit der von der UNO ausgerufene Tag der Biologischen Vielfalt und der GEO -Tag der Artenvielfalt statt.

Lesen Sie mehr >>

Programmheft "Aktionstage Artenvielfalt erleben" (PDF)

10. April 2014

MiniMaster-Studierende auf den Spuren der Archäologie

Vortrag für Kinder am Sonnabend, 12. April: So lebten die Lübecker im Mittelalter

logo-minimaster„Wie graben Archäologen im Untergrund Lübecks – wie Indiana Jones und Lara Croft? Nein, ganz anders, aber trotzdem wird es spannend“, verspricht das Wissenschaftsmanagement: Doris Mührenberg M.A., Bereich Archäologie, Hansestadt Lübeck, möchte Kindern bei der kommenden MiniMaster-Vorlesung am Sonnabend, 12. April 2014, um 11.15 Uhr im Rathaus Lübeck, Große Börse, vermitteln, wie die Lübecker im Mittelalter lebten und wie die Archäologen arbeiten.

10. April 2014

Prof. Hendrik Lehnert künftiger Präsident der Universität zu Lübeck

Der Akademische Senat wählte den Nachfolger von Prof. Peter Dominiak – Amtsantritt zum 1. August

lehnertHendrik 2014Prof. Dr. Hendrik Lehnert wird neuer Präsident der Universität zu Lübeck. Diese Entscheidung fiel heute, am 9. April 2014, durch Wahl im Akademischen Senat der Universität. Prof. Lehnert wird damit Nachfolger des derzeitigen Präsidenten, Prof. Dr. Peter Dominiak, dessen Amtszeit am 31. Juli endet und der aus Altersgründen nicht nochmals für das Amt kandidieren konnte.