News

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

05. März 2014

Gymnasiasten tauschen Klassenraum gegen Hörsaal

Bei der „Schülerforschungsgemeinschaft“ geht der Nachwuchs zur Uni und wird dort für Forschung und Wissenschaft begeistert. Auch jeder andere Interessierte kann zuhören.

Es ist bereits die dritte Auflage der sogenannten Schülerforschungsgemeinschaft, kurz SFG. Wieder sollen Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse – „aber auch die Bürgerinnen und Bürger“, wie Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen betont – für Forschung und Wissenschaft begeistert werden. Und wer könnte für diese Vermittlungs-Aufgabe besser geeignet sein als die, die tagtäglich im Uni-Laborundim Uni-Institut zu tun haben? Also die Experten, die immer auf dem Laufenden sind und „für ihre Arbeit brennen“. Entsprechend gibt es die Informationen im Hörsaal aus erster Hand.

13. Februar 2014

Zukunftsforum 2014

Wo drückt der Schuh in der Gesundheitsversorgung?
Eine Bestandsaufnahme für Lübeck

Dienstag 4. März 2014 17-19 Uhr
Altes Kesselhaus Uni-Campus

Lesen Sie mehr >>

 

29. Januar 2014

BioMedTec Wissenschaftscampus ist unverzichtbarer Bestandteil des regionalen Innovationssystems

Die Wissenschaftseinrichtungen auf dem Lübecker BioMedTec Wissenschaftscampus sind bedeutende Arbeitgeber. Insgesamt beschäftigen die in dem Verbund zusammengeschlossenen Forschungseinrichtungen rund 2.200 Frauen und Männer. Insgesamt hängen im HanseBelt rund 3.170 Arbeitsplätze vom BioMedTec Campus ab. „Auf jeden Mitarbeiter am Campus kommen rechnerisch noch einmal 0,5 Beschäftigte in der Region. Noch eine weitere Kennziffer belegt die Bedeutung: Die Einrichtungen des BioMedTec Wissenschaftscampus leisten einen Beitrag zur Wertschöpfung von insgesamt 118 Millionen Euro. Das entspricht rund 2,2 Prozent der gesamten Wertschöpfung von Lübeck“, sagte Peter Kaiser, Projektleiter der Prognos AG, auf der Regionalkonferenz zur Bedeutung des BioMedTecWissenschaftscampus Lübeck.

29. Januar 2014

WISSENSCHAFT NACHGEFRAGT 2014

Körper, Geist und Sport

Lübecker Vortragsreihe zu Sportmedizin und Gesundheit

Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann, Prof. Dr. Horst Pagel
Institut für Physiologie, Universität zu Lübeck

Ab dem 09. April im Wissenschaftsmanagement in der Breiten Straße 6-8
Eintritt frei!

Alle Termine finden Sie hier >>

17. Januar 2014

400.000 Euro für Forschungsprojekt am Institut für Chemie der Universität Lübeck

Enzym-Analyse mit der hochauflösenden Kernspinresonanzspektroskopie – Entschlüsselung der Zellsignale für verschiedenste biologische Erkennungsprozesse

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt ein Forschungsvorhaben zur Enzym-Analyse an der Universität zu Lübeck mit 400.000 Euro. In dem Projekt „Protein dynamics and substrate recognition of human blood group glycoltransferases“ (PE 494-11/1) geht es um die Aufklärung von Zellprozessen zur Blutgruppenerkennung mit der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie). Leiter des Projektes ist Prof. Dr. rer. nat. Thomas Peters, der Direktor des Instituts für Chemie an der Universität zu Lübeck.

07. Januar 2014

1964 – 2014: Fünfzig Jahre Universität in Lübeck

Veranstaltungen, Feierlichkeiten und eine neue Internetseite im Jubiläumsjahr – Aufruf an alle Ehemaligen: Schicken Sie uns Ihre Erinnerungen und Fotos!

Die Universität zu Lübeck feiert 2014 ihr fünfzigjähriges Bestehen. Am 3. November 1964 begannen an der damaligen Medizinischen Akademie Lübeck 14 Studentin-nen und Studenten den klinischen Abschnitt ihres Medizinstudiums. Heute sind da-raus fast 3.500 in mittlerweile acht Studiengängen geworden.