News
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Was muss man aus ärztlicher Sicht bei den Olympischen Spielen beachten?
Auftakt der Vortragsreihe "Wissenschaft nachgefragt"
Diese und viele weitere Fragen beantwortete der leitende Arzt des Deutschen Olympischen Sportbundes Prof. Dr. Bernd Wolfarth am Mittwoch, 8. April 2015 im Seminarraum im Haus der Wissenschaft.
„KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen“
Dienstag, 17.3.2015, 19:30 Uhr
„Willkommen? Ja, aber und nur wenn ...“
Integrationseinstellungen in der deutschen Bevölkerung
Vortrag von Madlen Preuß, M.A., Bielefeld
Aula der VHS Falkenplatz
Eintritt frei
Die Soziologin greift aus sozialpsychologischer und soziologischer Sicht das Thema Integration, deren 'Bedingungen' und das Konfliktpotential, das die Mehrheitsgesellschaft bereithält, auf.
Warum wir auf Belohnungen nicht warten können
Die SchülerForschungsGemeinschaft befasst sich 2015 mit Hirn- und Stoffwechselforschung
Bei vielen Entscheidungen des täglichen Lebens spielt der Faktor Zeit eine maßgebliche Rolle. Soll man heute für die Mathe-Prüfung lernen, oder lieber mit Freunden ins Kino gehen? Wie würde die Entscheidung ausfallen, wenn die Mathe-Prüfung erst in zwei Wochen wäre? Zum Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe von Wissenschaftsmanagement und Universität zu Lübeck erklären Prof. Dr. So Young Park (Institut für Psychologie) und Dr. Marcus Heldmann (Klinik für Neurologie) am Dienstag, 17. März, 19 Uhr im Audimax (Wissenschaftscampus), warum der Faktor Zeit bei unseren Entscheidungen so wichtig ist und welche Prozesse bei der Entscheidungsfindung im Gehirn ablaufen.
Wissenschaft an die Werkbank
Wissenschaftliche Vorträge in Lübecker Handwerksberieben
Wissenschaft und Handwerk haben mehr gemeinsam miteinadner zu tun, als mancher denkt. Viele Innovationen werden im Handwerk umgesetzt, so manche Entwicklungsarbeit findet sogar direkt an der Werkbank statt.
In loser Folge werden Themen vorgstellt, die Wissenschaft und Handwerk gleichermaßen bewegen: kurze Vorträge verbunden mit handwerklicher Praxis.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern und Hanwerksbetriebe von innen kennenzulernen.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.hwk-luebeck.de/wissenschaft
Von Lego City nach Lübeck, das Meer im Labor und die essbare Hansestadt
Am 21. März starten die MiniMaster bereits im sechsten "Semester" ins neue Studienjahr
Was hat ein Legostein eigentlich mit Stadtplanung zu tun? Wer ist täglich dafür verantwortlich, dass unser Körper so gut funktioniert? Und wieso ist es für unsere Zukunft wichtig, dass wir regionale Lebensmittel anbauen? Diese und weitere spannende Fragen behandelt die Vorlesungsreihe MiniMasterLübeck, die gemeinsam vom Wissenschaftsmanagement Lübeck mit der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule Lübeck, der Musikhochschule Lübeck, der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei sowie anderen Wissenseinrichtungen entwickelt wurde. Bereits im sechsten Jahr werden Kindern von acht bis zwölf Jahren interessante Themen verständlich vermittelt und begeistern anschaulich für die wissenschaftliche Forschung und fachliche Zusammenhänge.
Ökologischer Fußabdruck im Ausbildungsverkehr
Befragung von 7.000 Schülerinnen und Schülern über ihren Schulweg - Projekt "Zukunftskompass Lübeck – eine Stadt in Bewegung"
In der ersten Märzwoche erhalten viele Haushalte in Lübeck Post vom Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Universität zu Lübeck. Die Wissenschaftler möchten im Rahmen des Projektes "Zukunftskompass Lübeck – eine Stadt in Bewegung" herausfinden, wie sich Lübecks Schülerinnen und Schüler auf den Weg zur Schule machen und welche Möglichkeiten es gibt, den Umweltschutz im Schulverkehr zu stärken. Beispielgebiet ist der Süden Lübecks.