News

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

12. September 2014

SchülerForschungsGemeinschaft: Emotionaler Durchblick - Gedanken sind bunte Punkte im Gehirn

Letzter Vortrag der SchülerForschungsGemeinschaft am Mittwoch, 17. September

Der letzte Vortrag im Rahmen der diesjährigen SchülerForschungsGemeinschaft, die sich dem Thema „360 Grad Mensch – Digitaler Durchblick“ widmet, wird am Mittwoch, 17. September 2014, um 19 Uhr im Audimax der Lübecker Uni angeboten.

SFG-2014

05. September 2014

Wissenschaft nachgefragt: „Ware Profisportler“

Rechtsanwalt referiert am Mittwoch, 10. September, beim Wissenschaftsmanagement

Im Rahmen der Lübecker Vortragsreihe zu „Sportmedizin und Gesundheit“ referiert Siegfried Fröhlich, Rechtsanwaltssozietät Fröhlich & Arnold, Mainz, am Mittwoch, 10. September 2014, um 18 Uhr im Wissenschaftsmanagement Lübeck, Breite Straße 6-8, über das Thema „Ware Profisportler – der Sportler als Spielball wirtschaftlicher Interessen“. Siegfried Fröhlich befasst sich als Rechtsanwalt  schwerpunktmäßig mit Fragen des Sportrechts. Dabei berät er Sportler wie Vereine in Verfahren der Sportgerichtsbarkeit, deren Existenz er durchaus kritisch sieht.

21. September 2014

Lübecker Stadtdiskurs - Wie ‚tickt‘ diese wissenshungrige Stadt?

Stadtdiskurs-PlakatIm Lübecker Stadtdiskurs, einer Veranstaltungsreihe, zu der DIE GEMEINNÜTZIGE anlässlich ihres Jubiläumsjahres einlädt und in Kooperation mit vielen Partnern und dem Wissenschaftsmanagement durchführt, sollen die Perspektiven für Lübeck als junge Wissenschaftsstadt in den Blick genommen werden. Eine aktive Stadtgesellschaft bietet beste Voraussetzungen für den Wissensaustausch und eine hohe Lebensqualität. Wir fühlen uns dort wohl, wo wir mit Menschen im Gespräch sind, wo wir Gestaltungsspielraum haben und eigene Ideen einbringen und umsetzen können. Vor einer so gelebten Stadtentwicklung wird sich auch Stadtpolitik nicht verschließen wollen. Formulieren wir also gemeinsam Antworten auf die Leitfragen „Wie ‚tickt‘ diese wissenshungrige Stadt?“ und „Wo steht Lübeck morgen?“

Lesen Sie mehr >>

 

09. Oktober 2014

Smart City - Die Intelligente Stadt von Morgen

Die rasanten Fortschritte in den Informations- und Telekommunikationstechnologien ermöglichen völlig neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Nutzung urbaner Räume. Durch die Einbettung von Rechentechnik und Sensorik in Alltagsgegenstände (Smart Objects) und die drahtlose Vernetzung zum Internet der Dinge (Internet of Things - IoT) entstehen intelligente ambiente Dienstleisungen (Ambient Intelligence). Die Smart City greift diese Technologien auf und schafft völlig neue Lebenswelten in der Stadt der Zukunft.

Lesen Sie mehr >>

15. August 2014

Wissenschaftsbarometer 2014: Bürger wollen mehr Beteiligung

Soeben hat Wissenschaft im Dialog die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometer 2014 veröffentlicht: Nahezu jeder zweite Deutsche möchte, dass die Gesellschaft stärker in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung einbezogen wird. Nur jeder Fünfte ist der Auffassung, dass Bürgerinnen und Bürger genügend eingebunden werden. Die repräsentative Umfrage im Auftrag von WiD betrachtet aktuelle Einstellungen der Bundesbürger zu Themen aus Wissenschaft und Forschung und zeigt ein insgesamt großes Interesse an Wissenschaftsthemen. Die Bedeutung und der Nutzen von Forschung für die Gesellschaft werden von einer großen Mehrheit als hoch eingeschätzt. Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik hingegen ist nach Ansicht der meisten Deutschen zu gering.

Lesen Sie mehr >>

 

 

15. August 2014

4. Regionalkonferenz Schleswig-Holstein

Freude, Traurigkeit, Zuversicht…
Seelische Gesundheit im Alter

Bundesweite Regionalkonferenzen
Die Regionalkonferenz „Freude, Traurigkeit, Zuversicht…Seelische Gesundheit im Alter“ findet im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Gesund und aktiv älter werden“ statt. Diese Veranstaltungsreihe betrachtet das Thema seelische Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven und wendet sich an Akteure aus unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Laden Sie sich hier den Flyer herunter >> (PDF) 3MB